Newsletter 4/2020

Liebe Leserin, lieber Leser,


auch wenn die Schulen nun schrittweise wieder öffnen, an eine rasche Rückkehr zum regulären Betrieb ist so schnell nicht zu denken. Wir wollen weiter dazu beitragen, dass digitaler Unterricht, der Zugriff auf unsere Titel über Online-Bibliotheken sowie der allgemeine Verlagsablauf aufrechterhalten bleiben. Dazu ein kurzer Überblick über die aktuelle Lage:

Erreichbarkeit: Wir geben unser Bestes, auch weiterhin telefonisch für Sie erreichbar zu sein. Mit einem Großteil der Kolleg*innen im Homeoffice ist das leider nicht immer möglich. Sollten Sie uns daher telefonisch nicht erreichen, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an info@wochenschau-verlag.de. Wir rufen zurück.

Digitale Titel: Aufgrund der aktuellen Situation haben wir neben der bereits digital erhältlichen Fachliteratur auch weite Teile unserer Unterrichtsmaterialien digitalisiert. So sind viele aktuelle WOCHENSCHAU-Hefte nun auch digital erhältlich (im Abonnement derzeit teilweise kostenlos). Auch für den Geschichtsunterricht haben wir viele Titel digitalisiert (mehr dazu unten).
Sie vermissen einen Titel, der noch nicht digital zur Verfügung steht? Schreiben Sie uns an info@wochenschau-verlag.de und wir kümmern uns darum.

Print statt digital? Natürlich liefern wir unsere Titel auch weiterhin wie gewohnt in gedruckter Form versandkostenfrei direkt zu Ihnen nach Hause!

Selbstverständlich lassen wir nicht nach, neue Titel zur politisch-historischen Bildung herauszugeben – schließlich ist in der Demokratie auch die politische Bildung systemrelevant!

Im aktuellen Newsletter erwartet Sie diesmal:

Die neue POLITIKUM: Klimakrise
Ankündigung: AfD im Hessischen Landtag
Das politische System Großbritanniens
Arbeiten mit der WOCHENSCHAU – Tipps für Schüler*innen
Arbeiten mit der WOCHENSCHAU – Tipps für Lehrende
Neue Rechte – eine Herausforderung für Demokratie und Politische Bildung
Tagst du noch oder streamst du schon? >> Gratis-Download
Digitale Titel für den Geschichtsunterricht
Wikipedia im Geschichtsunterricht
gfh 2/2020: Urteilen im Geschichtsunterricht
Urteilspraxis und Wertmaßstäbe im Unterricht
Digitale Zugänge über Bibliotheken / Neue Titel bei utb
Beratung von Sportvereinen im Kontext Rechtsextremismus
Menschenrechte im Ausnahmezustand >> Gratis-Download
Debus Pädagogik: Extremismusprävention im Grundschulalter
Titel in Vorbereitung
Alle Neuerscheinungen im Überblick
Die letzten kostenlosen Downloads
Was interessiert Sie?
Viel Vergnügen beim Lesen.

Ihr WOCHENSCHAU Verlag
  
Die neue POLITIKUM: Klimakrise
Trotz oder gerade wegen der Corona-Pandemie dürfen wir die zentrale Zukunftsaufgabe des Klimawandels nicht vergessen. Wie soll die Wirtschaft klimaneutral angekurbelt werden? Die neue POLITIKUM beleuchtet den Stand der Debatte um die Klimakrise. Wer diese Ausgabe liest, versteht die Diskrepanz von klimapolitisch erforderlichen und praktisch umgesetzten Prozessen besser. Expert*innen aus Natur- und Politikwissenschaft analysieren u.a., warum für realistische Prognosen auch gesellschaftliche Dynamiken berücksichtigt werden müssen. Das Heft bietet fundierte Hintergrundanalysen, eine kritische Auseinandersetzung mit der aktuellen deutschen Klimapolitik, aber auch Hoffnungsschimmer, wie ein Umsteuern gelingen könnte.


Ankündigung: AfD im Hessischen Landtag
Neue Oppositionsparteien verändern das Parlamentsgeschehen. Im Falle der AfD hat ein aggressiver, polarisierender und emotionalisierender Politikstil Einzug in die Parlamente gehalten. Gezielte Provokationen und Konfrontationen gehören dabei zu ihrem Kerngeschäft. Der Band AfD im Hessischen Landtag von Benno Hafeneger und Hannah Jestädt zeigt das facettenreiche Bild einer durchaus heterogenen Fraktion, die versucht, alle möglichen Landesthemen ideologisch zu konturieren und mit einem typischen Profil zu versehen. Die Untersuchung verdeutlicht, wie die AfD-Fraktion auf diese Weise versucht, die politische Kultur in der Landespolitik renationalisierend nach rechts zu verschieben.
Der Band erscheint voraussichtlich am 25. Mai und folgt auf die Studie AfD in Parlamenten von 2018.


Das politische System Großbritanniens
Der Brexit und zuletzt die schleppende Reaktion der britischen Regierung auf das Corona-Virus zeigen, dass die Insel oft andere Wege geht. Wer das verstehen will, sieht nach Lektüre dieser Länderstudie klarer. Der Band ist Teil der Reihe Analyse politischer Systeme. In der überarbeiteten Neuauflage analysiert GB-Experte Stefan Schieren die politische Lage Großbritanniens vor dem Hintergrund jüngster Entwicklungen: Der Brexit hat das Vereinigte Königreich an den Rand des politischen Nervenzusammenbruchs geführt und eine veritable Krise ausgelöst. Die Ursachen liegen im Beitritt zur EG sowie in der Politik der Thatcher-Regierung.


Arbeiten mit der WOCHENSCHAU – Tipps für Schüler*innen
Die WOCHENSCHAU ist für Schüler*innen gemacht. Sie ist so angelegt, dass sie selbst mit den Materialien arbeiten können – auch und gerade zu Hause. Unter www.wochenschau-online.de/how-to hat die Redaktion jetzt Arbeitshilfen und Erklärmaterial zusammengestellt. Die Liste wird kontinuierlich ergänzt, reinschauen lohnt sich! Bitte geben Sie die Info an Ihre Schüler*innen weiter.
Gerade haben wir hier das WOCHENSCHAU-Checkheft zum Thema Datenschutz frei zugänglich gemacht. Darin finden Schüler*innen Tipps, wie sie sich und ihre Daten im Internet schützen. Schritt für Schritt überprüfen sie, ob sie sich sicher im Netz bewegen und wo sie vorsichtiger sein sollten. Das Checkheft ergänzt das WOCHENSCHAU-Vertiefungsheft Datenschutz für die Sekundarstufe I.


Arbeiten mit der WOCHENSCHAU – Tipps für Lehrende
Momentan bieten wir im Abonnement die aktuellen WOCHENSCHAU-Hefte aus 2019 und 2020 in digitaler Form kostenfrei zum Download an. Eine Praxisanleitung, wie Sie die Inhalte herunterladen und für den Unterricht aufbereiten können, bietet dieses Video von Martin Türck. Er unterrichtet Politik und Wirtschaft an einer Beruflichen Schule und bloggt unter Future-Teach.de zur Digitalisierung des Lehralltags.
Neue Rechte – eine Herausforderung für Demokratie und Politische Bildung
Gerade die deutsche Geschichte lehrt, dass aus einer konsequent demokratischen Staatsform ein in Totalität menschenfeindliches Regime hervorgehen kann. Um die freiheitliche demokratische Grundordnung vor den Feinden der offenen Gesellschaft zu schützen, muss die Achtung von Humanität gleichermaßen Staats- wie Gesellschaftsräson sein. Die neue POLIS setzt sich mit dieser Herausforderung für die Demokratie und die Politische Bildung auseinander.


Tagst du noch oder streamst du schon? >> Gratis-Download
In Kürze erscheint das neue Journal für politische Bildung. Zum Beginn der Planungen für das Heft Räume und Orte war die Vorstellung noch undenkbar, dass ein Virus das öffentliche Leben weitgehend stilllegen könnte und Bildungsstätten geschlossen werden müssten. In Zeiten von COVID-19 gilt es nun, kreativ neue Räume und Orte der politischen Bildung zu eröffnen. Wie das gelingen kann, zeigt Daniel Kraft, Pressesprecher der bpb, in seinem Beitrag „Tagst du noch oder streamst du schon?“ Lesen Sie seinen Beitrag hier bereits vorab in der kostenlosen Leseprobe.


Das Heft erscheint Ende Mai 2020. Fordern Sie bereits jetzt Ihr gedrucktes Gratis-Leseexemplar an und Sie erhalten es direkt nach Erscheinen.


Digitale Titel für den Geschichtsunterricht

Auch Geschichtslehrer*innen möchten wir in der aktuellen Krise mit digitalen Materialien unterstützen. Wir haben in den vergangenen Wochen alle Bände unserer Reihen Geschichtsunterricht praktisch, Methoden historischen Lernens, Fundus - Quellen für den Geschichtsunterricht sowie viele Titel der Reihe Geschichte unterrichten digitalisiert. Einen Überblick über die verfügbaren Bände finden Sie hier.


Wikipedia im Geschichtsunterricht
Wikipedia ist für Schüler*innen in der Regel der erste Anlaufpunkt, wenn es darum geht, unbekannte Sachverhalte zu recherchieren. An Schulen ist die Online-Enzyklopädie damit Realität, ob gewollt oder nicht. Dieser Band erschließt die Wikipedia im Kontext historischen Lernens. In der kritischen Auseinandersetzung mit Informationen aus der Wikipedia wird der eigene Umgang mit Geschichte hinterfragbar. Schüler*innen können so eine skeptische Grundhaltung erwerben und pflegen. Der Band bietet hierzu zahlreiche unterrichtspraktische Beispiele.

Bestellen Sie die Kleine Reihe – Geschichte zur Fortsetzung und sparen Sie rund 20% gegenüber der Einzelbestellung.


gfh 2/2020: Urteilen im Geschichtsunterricht
Urteilen ist ein schwieriges Geschäft. Das historische Urteilen als Aufgabentyp rückte jedoch in den letzten zehn Jahren immer mehr in den Fokus der Fachdidaktik und wird auch in den Lehrplänen immer prominenter. In den Kollegien häuft sich daher mittlerweile der Ruf nach Fortbildungen zum Thema. Das aktuelle Heft der geschichte für heute stellt einige Lösungsansätze zur Problematik des Urteilens im Geschichtsunterricht vor. Alle Beiträge sind praxisorientiert, wollen das Schreiben fördern und nutzen tatsächlich erprobte oder im Abitur eingesetzte Vorschläge.


Urteilspraxis und Wertmaßstäbe im Unterricht
Fachliches Lernen im Unterricht verlangt von Lernenden und Lehrenden auf vielen Ebenen Urteilsvermögen. Diese Neuerscheinung regt über Fächergrenzen hinweg zu einer neuen Verständigung über eine derzeit wenig reflektierte Urteilspraxis an: Worüber wird in den jeweiligen Fächern geurteilt? Welche Rolle spielen dabei Emotionen? Wie sind relevante Bewertungsmaßstäbe für „richtiges“ Urteilen und/oder Handeln zu gewinnen?

Jetzt zum Subskriptionspreis von € 18,50 bestellen!


Digitale Zugänge über Bibliotheken / Neue Titel bei utb

Viele neue Titel in der utb scholars-e-library: Das Sommersemester beginnt – für die meisten wohl erstmals in hauptsächlich digitaler Form. Der Zugriff auf (wissenschaftliche) Bücher und Zeitschriften muss auch in dieser Zeit gewährleistet sein. Universitätsbibliotheken und allen anderen Bibliotheken stehen unsere Titel auch zum digitalen Erwerb zur Verfügung. Mithilfe der Anbieter utb scholars-e-library, Proquest und EBook Central können unsere Bücher auch ohne Gang zur Bibliothek ausgeliehen werden. Einen Überblick zu allen verfügbaren Titeln und weitere Infos für Bibliotheken sind hier zusammengefasst: www.wochenschau-verlag.de/bibliotheken.

Folgende Titel sind in der utb scholars-e-library im April neu hinzugekommen:
Autorengruppe Fachdidaktik: Konzepte der politischen Bildung – Eine Streitschrift

Paul Ackermann et al.: Politikdidaktik kurzgefasst – 13 Planungsfragen für den Politikunterricht

Heinrich Ammerer: Historische Orientierung im Geschichtsunterricht

Sebastian Barsch et al. (Hg.): Fake und Filter – Historisches und politisches Lernen in Zeiten der Digitalität

Helle Becker, Andreas Thimmel (Hg.): Die Zugangsstudie zum internationalen Jugendaustausch – Zugänge und Barrieren    

Reiner Becker, Sophie Schmitt (Hg.): Beratung im Kontext Rechtsextremismus

Christiane Bertram, Andrea Kolpatzik (Hg.): Sprachsensibler Geschichtsunterricht – Von der Theorie über die Empirie zur Pragmatik

Wolfgang Buchberger, Philipp Mittnik (Hg.): Herausforderung Populismus – Multidisziplinäre Zugänge für die Politische Bildung

Carl Deichmann, Christian K. Tischner (Hg.): Handbuch Dimensionen und Ansätze in der politischen Bildung        

Carl Deichmann, Christian K. Tischner (Hg.): Handbuch fächerübergreifender Unterricht in der politischen Bildung

Daniela Elsner, Tim Engartner, Subin Nijhawan, Nina Rodmann: Politik und Wirtschaft bilingual unterrichten
Frauke Geyken, Michael Sauer (Hg.): Zugänge zur Public History    . Formate – Orte – Inszenierungsformen

Michael Götz, Benedikt Widmaier, Alexander Wohnig (Hrsg.): Soziales Engagement politisch denken

Peter Henkenborg et al. (Hg.): Kompetenzorientiert Politik unterrichten

Anne-Kathrin Meinhardt, Birgit Redlich (Hg): Linke Militanz – Pädagogische Arbeit in Theorie und Praxis    

Jörg van Norden, Wanda Schürenberg (Hg.): Lernprogression narrativer Kompetenz im Geschichtsunterricht. Ein Vergleich von Waldorf- und Regelschule

Thorben Prenzel: Lobbyarbeit für Einsteiger – Strategien für die Arbeit vor Ort

Wolfgang Sander (Hg.): Handbuch politische Bildung

Wolfgang Sander: Politik entdecken – Freiheit leben        

Siegfried Schumann: Individuelles Verhalten – Möglichkeiten der Erforschung durch Einstellungen, Werte und Persönlichkeit

Benedikt Widmeier, Bernd Overwien (Hg.): Was heißt heute Kritische Politische Bildung?
Beratung von Sportvereinen im Kontext Rechtsextremismus
Im Videointerview mit Nina Reip von der Geschäftsstelle Netzwerk Sport & Politik sprechen Reiner Becker (beratungsNetzwerk hessen) und Angelika Ribler (Sportjugend Hessen) über Gelingensbedingungen und Erfahrungen bei der Beratung von Sportvereinen. Anlass war der Artikel „Politisch neutral!? Beratung von Sportvereinen im Spannungsfeld zwischen Neutralität und gesellschaftlicher Verantwortung“ von Becker und Ribler, der im Band Beratung im Kontext Rechtsextremismus erschienen ist.

>> Zum Videointerview
Menschenrechte im Ausnahmezustand >> Gratis-Download
Wer hätte gedacht, dass die Ausgabe 2/2019 der zfmr zum Thema Menschenrechte im Ausnahmezustand bereits kurze Zeit später so aktuell werden würde. Auf einmal stehen wir vor der Frage, unter welchen Voraussetzungen Grundrechte im Notstand eingeschränkt werden dürfen. Der Schwerpunktbeitrag „Das bedrohte Leben der Nation“ von Gerd Oberleitner beantwortet u. a. diese Frage und ist aktueller denn je. Aus diesem Anlass stellen wir den Beitrag hier kostenlos als Download zur Verfügung.


Debus Pädagogik : Extremismusprävention im Grundschulalter
Primärpräventive Bildungsarbeit gewinnt angesichts von Antisemitismus und Rassismus zunehmend an Bedeutung. Der Band Extremismusprävention im Grundschulalter stellt das Projekt „Wahrheiten und Narrheiten“ des Jüdischen Museum Frankfurt vor. Der Workshop verbindet die Tradition des türkischen Schattentheaters mit den jüdischen Narrenerzählungen Isaac Bashevis Singers. Kreativ und spielerisch werden Vorstellungen vom Zusammenleben in einer heterogenen Gesellschaft entwickelt.

Der Band ist eine Fortsetzung des Projekts Extremismusprävention durch kulturelle Bildung, das 2018 erschienen ist.


Schattentheater geht auch zu Hause! Das Jüdische Museum zeigt hier, wie es geht: www.juedischesmuseum.de/blog/schattenspiel-gegen-corona/
Titel in Vorbereitung

Alle Neuerscheinungen im Überblick



Die letzten kostenlosen Downloads









































 
Was interessiert Sie?
Sie können Ihre persönlichen Interessensgebiete hier spezifizieren.
        
Wochenschau Verlag
Dr. Kurt Debus GmbH
Eschborner Landstr. 42-50
60489 Frankfurt am Main

Bestellung:
Tel.: 07154/13 27-30
Fax: 07154/13 27-13
E-Mail: wochenschau@brocom.de
Internet: www.wochenschau-verlag.de

Beratung und Fragen zum Abonnement:
Tel.: 069/788 0 772-0
E-Mail: info@wochenschau-verlag.de

Geschäftsführung: Bernward Debus, Dr. Tessa Debus, Silke Schneider
HRB 110659 Frankfurt a. M.