Company Name

Newsletter 8/2017

Liebe Leserin, lieber Leser,

im aktuellen Newsletter aus dem Wochenschau Verlag erwartet Sie diesmal:

NEU - Kleine Reihe Hochschuldidaktik Politik
Geld und Geldpolitik – das neue WOCHENSCHAU-Sonderheft
Schülerwettbewerbe zur Demokratiebildung
hr-iNFO: Funkkolleg Religion Macht Politik
Neuerscheinungen Geographie
Geschichtsunterricht praktisch
Medien analysieren im Geschichtsunterricht
Bedrohte Ordnungen
Proteste und Menschenrechte // Call for Papers zfmr 1/2019
Emotionen in der politischen Bildung >> Ihr Gratis-Download
Terminkalender
Aktuelle Neuerscheinungen im Überblick
Die letzten kostenlosen Downloads
Was interessiert Sie?
Viel Vergnügen beim Lesen.

Ihr WOCHENSCHAU Verlag
  
NEU – Kleine Reihe Hochschuldidaktik Politik
Was zeichnet eine gelungene Lehrveranstaltung aus? Zusammen mit dem „Arbeitskreis Hochschullehre“ der DVPW machen wir Fragen der Hochschullehre in der deutschen Politikwissenschaft sichtbar. Dafür haben wir die KLEINE REIHE HOCHSCHULDIDAKTIK POLITIK ins Leben gerufen. Die Reihe verknüpft aktuelle Entwicklungen in der Fachdidaktik Politik mit Erkenntnissen der allgemeinen Hochschuldidaktik.
Im Rahmen des DVPW-Kongresses in Frankfurt wird die neue Reihe am Stand des Wochenschau Verlags zusammen mit der Herausgeberin Julia Reuschenbach und den Herausgebern Dr. Mischa Hansel und Dr. Daniel Lambach vor. Der Booklaunch findet am Mittwoch, den 26. September, um 15:30 Uhr statt. Neugierig? Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Der erste Band der Reihe ist gerade erschienen. Weitere drei werden pünktlich zum DVPW-Kongress noch folgen.

Forschendes Lernen ist ein Lehrformat, bei dem die Studierenden die wesentlichen Phasen eines Forschungsprozesses mitgestalten, erfahren und reflektieren und dabei auch für Dritte interessante Erkenntnisse gewinnen. Das Handbuch vermittelt anschaulich und mit zahlreichen Beispielen, wie Forschendes Lernen in politikwissenschaftlichen Seminaren geplant, umgesetzt und nachbereitet werden kann.
Geld und Geldpolitik – das neue WOCHENSCHAU-Sonderheft
Geld und Geldpolitik bewegt wie kaum ein anderes Thema die Euro-Zone und ist auch im Unterricht der Oberstufe ein zentrales Inhaltsfeld und häufig Prüfungsthema im Abitur. Im vorliegenden Heft „Geld und Geldpolitik“ vermitteln Experten der Deutschen Bundesbank fundiert und verständlich geldpolitische Grundlagen sowie wichtige ökonomische Zusammenhänge und aktuelle Kontroversen rund um den Euro.

Fordern Sie jetzt Ihr kostenloses Leseexemplar an.
Schülerwettbewerbe zur Demokratiebildung
Demokratiebildung in der Schule scheint wichtiger denn je. In Schülerwettbewerben wird demokratisches Handeln und Denken eingeübt und demokratische Haltungen durch die Verbindung von Lernen und Engagement gefördert. Zudem fördern sie Schulentwicklung und Professionalisierung der Lehrkräfte. Die Herausgeber Wolfgang Beutel und Sven Tetzlaff versammeln im neuen Handbuch Schülerwettbewerbe zur Demokratiebildung Beiträge, die bundesweit profilierte Wettbewerbe vorstellen und ihre Wirkungen auf Lernen und Unterricht zeigen.
hr-iNFO: Funkkolleg Religion Macht Politik

Ab November startet das hr-iNFO Funkkolleg 2018/2019 zum Thema Religion Macht Politik. Die 24 Sendungen richten sich als Lern- und Weiterbildungsangebot an alle Interessierten und können für Lehrer_innen und Erzieher_innen als zertifizierte Fortbildung anerkannt werden. Das brisante Thema wird unter wissenschaftlicher Begleitung des Leibnitz-Instituts Hessische Firedens- und Konfliktforschung (HSFK) aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet:

- Darf Religion die politische Agenda bestimmen?
- Gehen Religion und Demokratie zusammen?
- Wie wird Religion zum Zündstoff für Extremismus?

Das Begleitbuch Mächtige Religion erscheint im Januar 2019 im Wochenschau Verlag und kann schon jetzt hier vorbestellt werden.
Neuerscheinungen Geographie
Drei Neuerscheinungen im Bereich Geographie erweitern unsere Kleine Reihe Geographie. Sie hinterfragen geographiedidaktisch und alltäglich interessante Konzepte – den „Realraum“, „Naturkatastrophen“ sowie das Phänomen „Bild“.
Katastrophen gehören zum gesellschaftlichen, regionalen und medialen Alltag. Der Kanon der Katastrophen enthält stets zwei Botschaften: Es gibt ein Ereignis in der Natur und dies hat katastrophale Folgen für die Betroffenen. Tilman Rhode-Jüchtern macht in seinem Buch Naturereignisse und Sozialkatastrophen im Geographieunterricht die Relevanz dieser Unterscheidung deutlich. Schließlich kennt die Natur selbst keine Katastrophen.

Im Band Der Realraum als Problem zeichnet Hans-Dietrich Schultz die Geschichte und die problematischen Seiten des „raumrealistischen“ Denkens nach, dessen Ansatz als wissenschaftlich galt; tatsächlich aber einen Überlegenheitsmythos Deutschlands und Europas beförderte, der in scharfem Kontrast zu heutigen Wahrnehmung Europas durch die Weltgemeinschaft steht.

In einer immer unübersichtlicher werdenden Welt mit immer komplexer werdenden Verbildlichungen gewinnt der kompetente Umgang mit Bildern an Bedeutung. Yvonne Wick zeigt, wie Bilder im Geographieunterricht im Prozess ihrer Produktion erfasst werden können und so die Bildkompetenz der Schülerinnen und Schüler gesteigert wird. Bilder werden so als Grundlage des geographischen Erkenntnisgewinns genutzt.

Geschichtsunterricht praktisch
Die Reihe Geschichtsunterricht praktisch hat zwei Neuzugänge: Die zahlreichen Materialien der Hefte zu Barock und Aufklärung und zum Alltagsleben im Römischen Reich sind so angelegt, dass sie entweder als Reihe oder nur punktuell zu einzelnen Themen verwendet werden können.
Das Heft Barock und Aufklärung zeigt, dass die Zeit zwischen dem Ende der Religionskriege und der Französischen Revolution mehr war als absolutistische Herrschaft. Im ersten Teil des Bandes wird der Absolutismus als Ideal erschlossen. Der zweite Teil beschreibt den Barock als Kunststil, der Strenge und Lebendigkeit vereint und im dritten Teil wird die Aufklärung als Grundlage modernen Denkens erfahrbar gemacht.

Das Alltagsleben im Imperium Romanum war vielgestaltig: in manchen Bereichen sehr fremd zu unserer Gegenwart, in anderen sehr ähnlich. Politik, Arbeit und Freizeitgestaltung sind nur einige Faktoren, die das Leben der Menschen prägten. Das Heft Alltagsleben im Römischen Reich geht der Frage nach, wie die Menschen im Römischen Reich ihren Alltag bestritten. Beleuchtet wird dabei das Leben in der Stadt, auf dem Land und die Zeit im Militär.

Medien analysieren im Geschichtsunterricht
Quellenkritik, Quellenkunde, Quellenanalyse oder doch Quelleninterpretation? So vielfältig die Begriffe, so vielfältig auch die Vorstellungen, was mit ihnen gemeint ist. Die Neuerscheinung Medien analysieren im Geschichtsunterricht stellt ein alternatives Verfahren vor, das die historische Analyse von Medien gliedert und in Teilschritte zerlegt. Damit liegt ein transparentes und sachlogisches Raster vor, aus dem nicht nur in Bezug auf unterrichtliche Fragestellungen, sondern auch mit Blick auf individuelle Leistungsstände Lernziele und Aufgaben effektiv ausgewählt werden können.

Bedrohte Ordnungen
Mit den Begriffen „Bedrohung“ und „Ordnung“ können Prozesse historischen Wandels kategoriengeleitet analysiert werden, ohne dass dabei das Leben der Menschen in den Hintergrund tritt. Bekannte Themen werden durch neue Quellen unter innovativen Blickwinkeln betrachtet, bisher unübliche Themen, wie z.B. Erdbeben in der Antike und Armut des Adels, werden für den schulischen Kontext nutzbar gemacht. Der Band eignet sich besonders für kompetenzorientierten Unterricht.

Jetzt bestellen zum Subskriptionspreis von € 19,90.

Proteste und Menschenrechte // Call for Papers zfmr 1/2019
Proteste sind fester Bestandteil zivilgesellschaftlichen Engagements für die Menschenrechte. Das aktuelle Heft Proteste und Menschenrechte der zfmr widmet sich ausgesuchten Aspekten von Protesten. Weltweit lassen sich unzählige Beispiele dafür finden, wie Menschen gegen soziale und politische Missstände aufbegehren und menschenrechtliche Ansprüche erheben. Ob solche Proteste wiederum als legitim erachtet oder verunglimpft, verboten und unterdrückt werden, sagt viel über den freiheitlichen Charakter von Politik und Gesellschaft aus.

Wissenschaftler_innen und Praktiker_innen sind dazu eingeladen, an der zfmr 1/2019 zum Thema Menschenrechte in Zahlen mitzuwirken. Unseren aktuellen Call for Papers finden Sie hier.
Emotionen in der politischen Bildung >> Ihr Gratis-Download
Das aktuelle Heft des JOURNALS für politische Bildung stellt zur Diskussion, was politische Bilderinnen und Bildner bewegt: Emotionen in Politik und Gesellschaft.

Lesen Die diesmal im monatlichen Gratis-Download einen Beitrag von Anja Besand. Die Professorin für Didaktik der politischen Bildung erläutert, welche Rolle Emotionen in politischen Bildungsprozessen spielen.

Terminkalender
25.-28. September 2018: 52. Historikertag zum Thema „Gespaltene Gesellschaften“, Westfälische Wilhelms-Universität Münster.

25.-28. September 2018: 27. Wissenschaftlicher Kongress der DVPW zum Thema „Grenzen der Demokratie / Frontiers of Democracy“, Goethe-Universität Frankfurt am Main.

10.-14. Oktober 2018: Buchmesse Frankfurt, am Gemeinschaftsstand des Landes Hessen („Literatur in Hessen - Vielfalt erlesen“), Standnummer 4.1 G71.

18. Oktober 2018: 13. Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz, kING & WBZ Ingelheim am Rhein.

19.-21. Oktober 2018: Grundsatztagung „Wann, wenn nicht jetzt? Politische Bildung in der Schule“, Evangelische Akademie Hofgeismar.

30. Oktober 2018: Landesforum der DVPB NRW: „Wirtschaft gesellschaftspolitisch gestalten?! – Sozioökonomische Bildung in der Politischen Bildung“, Ruhr-Universität Bochum.

7.- 9. November 2018: Bundeskongress des Ganztagsschulverbandes: „Meine Schule bin ich! ​Mitreden - Mitbestimmen - Mitgestalten. ​Demokratie in der Ganztagsschule“, Hamburg.

Aktuelle Neuerscheinungen im Überblick




Die letzten kostenlosen Downloads




























Was interessiert Sie?
Sie können Ihre persönlichen Interessensgebiete hier spezifizieren.

        
Wochenschau Verlag
Dr. Kurt Debus GmbH
Eschborner Landstr. 42-50
60489 Frankfurt am Main

Bestellung:
Tel.: 07154/13 27-30
Fax: 07154/13 27-13
E-Mail: wochenschau@brocom.de
Internet: www.wochenschau-verlag.de

Beratung und Fragen zum Abonnement:
Tel.: 069/788 0 772-0
E-Mail: info@wochenschau-verlag.de

Geschäftsführung: Bernward Debus, Dr. Tessa Debus, Silke Schneider
HRB 110659 Frankfurt a. M.