Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.


Newsletter 8/2020


Liebe Leserin, lieber Leser,


im aktuellen Newsletter erwartet Sie diesmal:

Neue Fachbücher und Materialien für guten Unterricht
Wörterbuch Politikunterricht
WOCHENSCHAU: Digitalisierung
POLITIKUM: Gleichwertige Lebensverhältnisse
Aus aktuellem Anlass: Gratis- Download POLITIKUM 3/17
Das alte Denken der Neuen Rechten
Ankündigung: Die AfD und die Jugend
Journal für politische Bildung 3/20: Musik und Politik
Freie und faire Wahlen? >> Ihr Gratis-Download
Die neue zfmr: Menschenrechte queer gelesen
Digitale Zugänge über Bibliotheken / utb scholars-e-library
Neuerscheinungen „Geschichtsunterricht praktisch“
Barcamp Politische Bildung in der Evangelischen Akademie Frankfurt
Bildung – Macht – Zukunft
Debus Pädagogik: Bildung – gerecht und für alle?
In eigener Sache: Wir suchen Verstärkung
Alle Neuerscheinungen im Überblick
Die letzten kostenlosen Downloads
Was interessiert Sie?
Viel Vergnügen beim Lesen.

Ihr WOCHENSCHAU Verlag
  
Neue Fachbücher und Materialien für guten Unterricht

Wörterbuch Politikunterricht
Mit zahlreichen Einträgen zu den Konzepten und Begriffen des Politikunterrichts deckt das Wörterbuch Politikunterricht das breite begriffliche Spektrum der politischen Bildung in der Schule ab. Als Nachschlagewerk bietet der Band angehenden wie erfahrenen Lehrkräften eine schnelle Übersicht zu den relevanten Themen der Politikdidaktik und deren Bezugswissenschaften. Der Band greift aktuelle Entwicklungen der Disziplin auf. Neuere Ansätze wie die Demokratiebildung werden ebenso berücksichtigt wie jüngere Konzepte aus der Praxis.


WOCHENSCHAU: Digitalisierung
Die WOCHENSCHAU Digitalisierung für die Sek. II regt zu einem differenzierten Blick auf mögliche Vor- und Nachteile der Digitalisierung an. Schüler*innen begeben sich zunächst in kritisch-offene Distanz zu ihrer Lebenswelt und wenden sich von dort gesamtgesellschaftlichen Fragen zu: Behandelt werden das Für und Wider in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit und politischer Partizipation. Dabei wird konsequent reflektiert, wem eine Entwicklung nützt und wen sie diskriminiert. Indem sie der Technik ihre vermeintliche Objektivität nehmen, erkennen die Schüler*innen Gestaltungsmomente und werden so in die Lage versetzt, Handlungsoptionen zu entwickeln.


POLITIKUM 3/20: Gleichwertige Lebensverhältnisse
Themen des aktuellen Hefts:
• Scheitern einer demokratischen Verheißung
• Fundamentalökonomie: Den Staat in die Pflicht nehmen
• Gentrifizierung und soziale Polarisierung in der Stadt
• Überversorgte Städte, unterversorgtes Land?
• Ost und West dreißig Jahre nach dem Mauerfall
• Pro & Contra: „Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse“ als sinnvolles politisches Ziel?
• Interview mit Kevin Kühnert: „Die Politik hat sich selbst kastriert“
• Verschwörungserzählungen in Zeiten von Corona


Aus aktuellem Anlass: Gratis-Download POLTIKUM 3/17

Das alte Denken der Neuen Rechten
Individuelle Freiheiten, demokratische Werte, Weltoffenheit und kulturelle Vielfalt stehen weltweit unter Druck. Die Autor*innen des Bandes Das alte Denken der Neuen Rechten nehmen die Gegner der liberalen Demokratie in den Fokus. In den Essays des Bandes werden die Positionen der antiliberalen Vordenker einer fundierten Analyse unterzogen.


Ankündigung: Die AfD und die Jugend
Wie die Rechtsaußenpartei die Jugend- und Bildungspolitik verändern will: Im Band AfD und die Jugend werden über 700 parlamentarische Interventionen der AfD zu den Themen Jugendarbeit, Jugendbildung und jugendliche Lebensweisen systematisch analysiert. Ergänzt wird diese materialreiche Auswertung durch Praxisberichte aus der Offenen Kinder- und Jugendarbeit.
Es zeigt sich: Die vielfältigen Interventionen von rechts richten sich gegen die offene Gesellschaft und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Das Buch bietet zahlreiche Anregungen, wie diesen Angriffen auf die Leitmotive der demokratisch-pluralistischen Jugendarbeit begegnet werden kann.


Journal für politische Bildung 3/20: Musik und Politik
Musik ist ein lebensweltliches Medium. Sie gibt Stimmungen, Gefühlen, Gedanken, Ideen und Sehnsüchten Ausdruck. Sie kann Gemeinschaft stiften, kann Element von Identität sein, kann Empfindungen zur Sprache bringen oder auch Einschätzungen gesellschaftlicher Entwicklungen und politische Botschaften enthalten. Sie kann provozieren, irritieren und skandalisieren, sie kann unterhalten, der Entspannung und der Zerstreuung dienen, sie kann aufrütteln und mobilisieren. Gerade diese vielfältigen Aspekte machen Musik für die politische Bildung interessant. Das Heft unterstützt politische Bildner*innen dabei, das didaktische Potenzial von Musik zu entdecken und in der Praxis zu nutzen.


Freie und faire Wahlen? >> Ihr Gratis-Download
Weltweit wird gewählt. Doch nicht jede Wahl ist demokratisch. Auf anschauliche Weise zeigt Michael Krennerich, wie nationale Wahlen in Demokratien und Autokratien durchgeführt werden. Über einführende wahltheoretische Überlegungen hinaus finden sich jede Menge rechtliche und praktische Überblicke und Länderbeispiele, einschließlich so mancher Kuriosität und Wahlmanipulation.
Im Gratis-Download geht es u.a. um Betrugsvorwürfe und Proteste im Zusammenhang mit Wahlen. Nicht nur wegen der aktuellen Ereignisse in Belarus ein spannendes Thema. So sollte in Demokratien die Anerkennung einer Wahlniederlage eigentlich kein Problem, sondern Teil der demokratischen „Spielregeln“ sein. Doch US-Präsident Trump wiederholt schon jetzt fast täglich unbelegte Aussagen über ein hohes Manipulationsrisiko der anstehenden Präsidentschaftswahlen durch Briefwahlen.

Das Buch ist jetzt zum vergünstigten Subskriptionspreis von € 22,90 erhältlich.


Die neue zfmr: Menschenrechte queer gelesen
Das neue Heft der Zeitschrift für Menschenrechte widmet sich mit dem Schwerpunktthema Menschenrechte queer gelesen einem noch immer wenig bearbeiteten, dabei kontroversen und an Bedeutung gewinnenden Themenfeld. In den letzten Jahren konnten Bewegungen für die Rechte von LGBTIQ* ganz bemerkenswerte Erfolge erringen, und das nicht nur im „globalen Norden“. Es gab aber auch Rückschläge, wie die Situationen in Russland und in der Türkei, aber auch in Brasilien oder in den USA zeigen. Die Aufsätze des Hefts widmen sich verschiedenen Aspekten des Themas. Sie informieren und geben wichtige Denkanstöße, regen aber auch zu einer weiteren Befassung mit den einschlägigen Herausforderungen an.


Digitale Zugänge über Bibliotheken / utb scholars-e-library

Auch Universitätsbibliotheken und allen anderen Bibliotheken stehen unsere Titel zum digitalen Erwerb zur Verfügung. Mithilfe der Anbieter utb scholars-e-library, Proquest und EBook Central können unsere Bücher von den Nutzer*innen auch ohne Gang zur Bibliothek ausgeliehen werden. Einen Überblick über alle verfügbaren Titel und weitere Infos für Bibliotheken finden Sie unter www.wochenschau-verlag.de/bibliotheken.
Neuerscheinungen „Geschichtsunterricht praktisch“
Zwei neue Bände erweitern die Reihe Geschichtsunterricht praktisch: Der Nahostkonflikt in der Neuzeit und Migration in der deutschen Geschichte. Alle Titel der Reihe sind jetzt auch digital erhältlich.
Jüngst haben sich Israel und die Vereinigten Arabischen Emirate in einem historischen Schritt über die Aufnahme diplomatischer Beziehungen verständigt. Die Vereinbarung, die unter Vermittlung der USA zustande kam, bezeichnete der amerikanische Außenminister Mike Pompeo als bedeutenden Schritt hin zu Frieden im Nahen Osten.
Zur Behandlung dieses hochaktuellen Themas im Unterricht bietet das neue Heft Der Nahostkonflikt in der Neuzeit den idealen Einstieg. Es versammelt zahlreiche Materialien, die Schüler*innen eine Auseinandersetzung mit dem Thema aus verschiedenen Perspektiven ermöglichen.


Aus historischer Sicht ist Migration der Normalfall. Es kann fast nie von einer „ortsfesten“ Kultur oder gar Nation gesprochen werden, schon gar nicht für „die Deutschen“ mit ihrer mehr als wechselhaften Geschichte.
Das Heft bietet zahlreiche Materialien zum Thema Migration in der deutschen Geschichte: von den Russlanddeutschen im 19. und 20. Jahrhundert, über türkische Gastarbeiter in den Anfangsjahren der Bundesrepublik, bis hin zu Flüchtenden aus Syrien in der Gegenwart.


Barcamp Politische Bildung – Evangelische Akademie Frankfurt

Bildung – Macht – Zukunft
Vielfältige Krisenprozesse machen deutlich, dass die Rückkehr zur gewohnten Tagesordnung keine Zukunft hat. Gegen die Rede von Alternativlosigkeit werden Forderungen nach einer breiten sozial-ökologischen Transformation laut, bei der die Frage nach einem guten Leben für alle im Mittelpunkt steht. Welche Rolle kann und sollte Bildung dabei spielen? Nicht selten wird sich von Bildung eine Krisenbewältigung versprochen. Dabei ist auch Bildung in jene Macht- und Herrschaftsverhältnisse verstrickt, die in die Krise geführt haben. Der Band Bildung Macht Zukunft diskutiert Möglichkeiten und Grenzen einer kritischen transformativen Bildung aus Perspektiven von Bildungspraxis, Wissenschaft und sozialen Bewegungen.


Debus Pädagogik: Bildung – gerecht und für alle?
Bildungsgerechtigkeit erfordert, allen Heranwachsenden freien Zugang zu Bildungseinrichtungen zu ermöglichen. Eine solche systemische Verteilungsgerechtigkeit vermag jedoch nicht die herkunftsbedingten Unterschiede und die daraus resultierende Bildungsungerechtigkeit zu kompensieren. Daher richtet sich der aktuelle Diskurs vor allem auf die Schwerpunkte Teilhabe und Anerkennung.
Die Beiträge der neuen GEMEINSAM LERNEN zeigen, was Schulen tun können, um in diesem Sinne allen Schüler*innen gerecht zu werden. An konkreten Unterrichtsbeispielen und Bildungsbiografien wird gezeigt, wie das Konzept einer Schule auf gemeinsames Lernen, auf Teilhabe und Anerkennung angelegt werden und wie Unterrichts- und Schulentwicklung dabei zusammenwirken können.
Darüber hinaus gibt ein „Corona-Spezial“ Einblicke in Schule, wie wir sie noch nie erlebt haben und beleuchtet, welche Herausforderungen die Corona-Krise für Demokratie-, Kinder- und Menschenrechtsbildung birgt.


In eigener Sache: Wir suchen Verstärkung
Wir suchen Verstärkung für den Bereich Verlagsherstellung. Alle Informationen dazu finden Sie in der Stellenausschreibung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.


Alle Neuerscheinungen im Überblick






Die letzten kostenlosen Downloads

Was interessiert Sie?
Sie können Ihre persönlichen Interessensgebiete hier spezifizieren.
        
Wochenschau Verlag
Dr. Kurt Debus GmbH
Eschborner Landstr. 42-50
60489 Frankfurt am Main

Bestellung:
Tel.: 07154/13 27-30
Fax: 07154/13 27-13
E-Mail: wochenschau@brocom.de
Internet: www.wochenschau-verlag.de

Beratung und Fragen zum Abonnement:
Tel.: 069/788 0 772-0
E-Mail: info@wochenschau-verlag.de

Geschäftsführung: Bernward Debus, Dr. Tessa Debus, Silke Schneider
HRB 110659 Frankfurt a. M.





Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.