Newsletter 2/2020

Liebe Leserin, lieber Leser,

im aktuellen Newsletter aus dem Wochenschau Verlag erwartet Sie diesmal:

Die neue POLITIKUM: Emotionen
Das Rentensystem verstehen
Neuerscheinungen zur politikwissenschaftlichen Hochschullehre
Journal 1/2020: Bezugswissenschaften der politischen Bildung
didacta – die Bildungsmesse
Das neue Heft Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit
Training Antidiskriminierung
Der neue Unterrichtskatalog
Digitale Spiele und historisches Lernen
Starter Geschichte: Die Französische Revolution
Fasten – gesundes Nichts? >> Ihr Gratis-Download
Debus Pädagogik : Gutschein für Gratisheft auf der didacta
Terminkalender
Alle Neuerscheinungen im Überblick
Die letzten kostenlosen Downloads
Was interessiert Sie?
Viel Vergnügen beim Lesen.

Ihr WOCHENSCHAU Verlag
  
Die neue POLITIKUM: Emotionen
Gefühle haben derzeit einen hohen Aufmerksamkeitswert. In der Politikwissenschaft in Deutschland stellt die Emotionsforschung bisher jedoch eher eine Randerscheinung dar. Dies ist insofern erstaunlich, als Emotionen in der Politik eine zentrale Rolle spielen, z.B. in der politischen Rhetorik, bei kollektiven Emotionen, wie einem „Nationalgefühl“, oder im Zusammenhang von Emotionen und politischer Identitätsbildung. Die Autor*innen betrachten eine Vielzahl der Dimensionen des Verhältnisses von Emotionen und Politik und zeigen die Anschlussfähigkeit von Emotionen an Kernbereiche der Politikwissenschaft auf.


Das Rentensystem verstehen
Nach langem Streit hat das Bundeskabinett die Grundrente beschlossen. Durch diese jüngste Änderung ist das ohnehin sehr komplexe Rentensystem um neue Regelungen erweitert worden. Die zweite aktualisierte Auflage des Bands Das Rentensystem verstehen hilft dabei, sich einen Überblick über die Alterssicherung in Deutschland zu verschaffen. Tim Köhler-Rama macht rentenpolitische Entscheidungen der Vergangenheit und die aktuelle rentenpolitische Debatte verständlich. Er ist Dozent für Volkswirtschaftslehre an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung am Fachbereich Sozialversicherung.


Neuerscheinungen zur politikwissenschaftlichen Hochschullehre
Unsere KLEINE REIHE HOCHSCHULDIDAKTIK POLITIK wird durch zwei Neuerscheinungen ergänzt. Die Titel wurden vergangene Woche auf der fünften Jahrestagung des AK Hochschullehre der DVPW unter dem Titel „Wozu politikwissenschaftliche Hochschullehre?“ vorgestellt. Einen Bericht zur Tagung finden Sie auf der Website des Arbeitskreises unter www.hochschullehre-politik.de.
Planspiele und Simulationen werden oft als eine Art Königsweg aktivierender Lehre verstanden und sind in der Politikwissenschaft ein verbreitetes Mittel. In diesem Band wird ein Überblick über verschiedene Typen von Planspielen in den Sozialwissenschaften geboten und ihr didaktischer Nutzen diskutiert. Die ausführliche Darstellung eines Planspiels zu EU-Entscheidungsprozessen bietet Lehrenden zudem viele praktische Hilfen.


Aktivierende Methoden in der politikwissenschaftlichen Lehre: Ein Ziel des politikwissenschaftlichen Studiums ist es, Studierende in der Aneignung dialogischer Kompetenzen zu unterstützen. Der Band erläutert diesen Begriff und seine Relevanz. Er bietet anwendungsorientierte Impulse für die Hochschullehre. In praxisorientierten Steckbriefen werden verschiedene Methoden vorgestellt, die in den Lehrveranstaltungen Diskussionsanlässe schaffen, Kommunikation gestalten und Dialogkompetenzen fördern.


Journal 1/2020: Bezugswissenschaften der politischen Bildung
Die Autor*innen der neuen Ausgabe des Journals für politische Bildung fragen: Welche Orientierungen bieten verschiedene wissenschaftliche Disziplinen der politischen Bildung? Auf welche Erkenntnisse der Bezugswissenschaften kann sie sich beziehen? Der Blick von außen ermöglicht die Reflexion und Weiterentwicklung aktueller Konzepte und Ansätze der politischen Bildung. Neben der soziologischen und geschichtswissenschaftlichen Perspektive werden auch die Einflüsse der Psychoanalyse, der Migrationsforschung und der Theologie betrachtet.


didacta – die Bildungsmesse

Das neue Heft Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit
Zunehmend kritisch wird nach Transformationserlebnissen in Folge der Deutschen Einheit gefragt und danach, wie sie bis heute den Osten prägen. Das neue Heft 30 Jahre Mauerfall. Demokratie und nun? versammelt Beiträge, die aus unterschiedlichen Perspektiven und mit zum Teil auch streitbaren Positionen danach fragen, wie vereint Ost und West sind, wenn es um gesellschaftspolitische Themen geht. Welche Spuren haben die 40 Jahre der Trennung und die unsicheren Zeiten des Umbruchs hinterlassen? Und hängt der Erfolg der AfD gerade im Osten damit zusammen?


Training Antidiskriminierung
Fit für das Leben und Arbeiten im pluralen Deutschland: Die Übungen des Trainings Antidiskriminierung stärken sozial, emotional und kognitiv. Sie sensibilisieren, regen zur (Selbst-)Reflexion an und sind zudem handlungsorientiert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Thematik rassistischer Diskriminierung sowie auf institutionellen Problemen und Bearbeitungsmöglichkeiten. Die Trainings können zielgruppenspezifisch zusammengestellt werden. Das Format richtet sich an Mitarbeitende von staatlichen und zivilgesellschaftlichen Institutionen, vor allem in städtischen Verwaltungen, Wohlfahrtsorganisationen, Kirchen, Gewerkschaften und Polizei.


Der neue Unterrichtskatalog

Digitale Spiele und historisches Lernen
Digitale Spiele sind selbstverständlicher Teil des Alltags von Schüler*innen. Sie im Unterricht einzusetzen, heißt Geschichte „erlebbar“ zu machen. Dieser Band erschließt Digitale Spiele als Medium, mit dem es gelingt, über verschiedene Kompetenzbereiche hinweg, problemorientiertes und forschend-entdeckendes historisches Lernen anzuregen. Er enthält zahlreiche Arbeitsblätter für den Geschichtsunterricht rund um Digitale Spiele. Das Buch erscheint am 28. Februar 2020.

Jetzt zum Subskriptionspreis von € 15,90 bestellen.


Starter Geschichte: Die Französische Revolution
Der Band Die Französische Revolution umfasst alle Aspekte, die für Berufsanfänger*innen bei der Planung von Unterrichtsstunden zum Thema relevant sind: der aktuelle fachwissenschaftliche Kenntnisstand, Einordnung der gesellschaftlichen Relevanz des Themas, geschichtsdidaktische Vermittlungsvorschläge und konkrete Unterrichtsstunden.


Fasten – gesundes Nichts? >> Ihr Gratis-Download
Sieben Wochen lang Verzicht: Nach Aschermittwoch steht die Fastenzeit an. In seinem Beitrag „Gesundes Nichts – Fasten“ aus dem Buch zum hr-iNFO-Funkkolleg Ernährung zeigt Frank Eckhardt, dass Fasten nicht nur Verzicht, sondern auch Gewinn heißt. Verschiedene Fastenformen zeigen beeindruckende positive Auswirkungen auf den Körper, und das auf den unterschiedlichsten Gebieten, vom Bluthochdruck über Diabetes bis zum Rheuma.

Die Folge „Gesundes Nichts – Fasten“ gibt es hier auch als Podcast zum Nachhören.


Weitere spannende Themen rund um das Thema Ernährung werden im aktuellen hriNFO-Funkkolleg behandelt: Von der Biologie über Welternährung bis hin zum Einfluss der Lebensmittelindustrie. In 23 Folgen geht das hr-iNFO Funkkolleg Ernährung den Dingen auf den Grund – unterhaltsam, kritisch und auf dem neusten Stand der Wissenschaft. Das Begleitbuch zum Nachlesen und Selbstlernen ist jetzt erschienen.


Debus Pädagogik : Gutschein für Gratisheft auf der didacta

Terminkalender
26. Februar: Buchvorstellung zum hr-iNFO Funkkolleg Ernährung, Zentralbibliothek Stadt Frankfurt am Main, 19.30 Uhr

27.-28. Februar 2020: Jahrestagung der IGPB, zum Thema „Wandel – Krise – Katastrophe. Klimapolitik als Herausforderung für die politische Bildung“, Wien

15.-18. März 2020: DGfE-Kongress 2020 zum Thema „Optimierung“, Köln

24.-28. März 2020: didacta – die Bildungsmesse, Stuttgart, Halle 5, Stand C41

Alle Neuerscheinungen im Überblick




Die letzten kostenlosen Downloads









































 
Was interessiert Sie?
Sie können Ihre persönlichen Interessensgebiete hier spezifizieren.
        
Wochenschau Verlag
Dr. Kurt Debus GmbH
Eschborner Landstr. 42-50
60489 Frankfurt am Main

Bestellung:
Tel.: 07154/13 27-30
Fax: 07154/13 27-13
E-Mail: wochenschau@brocom.de
Internet: www.wochenschau-verlag.de

Beratung und Fragen zum Abonnement:
Tel.: 069/788 0 772-0
E-Mail: info@wochenschau-verlag.de

Geschäftsführung: Bernward Debus, Dr. Tessa Debus, Silke Schneider
HRB 110659 Frankfurt a. M.