Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.


Wochenschau Verlag

Newsletter 6/2016

Liebe Leserin, lieber Leser,

am 20. Juni war Weltflüchtlingstag. Auch in unserem aktuellen Newsletter dreht sich vieles um Flucht und Vertreibung. Leider haben wir auch einen persönlichen Verlust zu vermelden. Aber lesen Sie selbst. Die Themen in diesem Monat sind:
 

Ursula Buch: „Ein engagiertes Leben für die politische Bildung“
Wie kann Integration von Flüchtlingen gelingen?
Internationaler Gedenktag für Flüchtlinge
Leseempfehlung zum Wahlkampf in den USA
Das monatliche Dankeschön: Gratisdownload
Buchvorstellung mit Claudia Roth und Theo Waigel: Politik wagen
Völkermord an den Armeniern
GPJE-Tagung
Terminkalender
Aktuelle Neuerscheinungen
Die letzten kostenlosen Downloads

Wir freuen uns über Ihr Interesse und wünschen viel Gewinn beim Lesen.

Ihr WOCHENSCHAU Verlag
 
 „Ein engagiertes Leben für die politische Bildung“
Seniorverlegerin Ursula Buch im Alter von 85 Jahren verstorben
Ursula Buch hat den Wochenschau Verlag und die politische Bildung in Deutschland wie keine andere geprägt. Bereits als junge Frau kam sie, kurz nach ihrer Ausbildung zur Buchhändlerin und ihrem anschließenden Pädagogik-Studium, in den Verlag und war bis zu ihrem offiziellen Rücktritt Geschäftsführerin und Verlegerin des Verlagshauses sowie Chefredakteurin der WOCHENSCHAU – der führenden Zeitschrift für den Politikunterricht.

Gemeinsam mit dem Verlagsgründer, Dr. Kurt Debus, sowie dessen Sohn und Nachfolger, Bernward Debus, lenkte sie die Geschicke des wachsenden Hauses. Heute wird der Verlag gemeinsam von Bernward Debus und seiner Tochter, Dr. Tessa Debus, geführt. Ursula Buch war auch im Ruhestand, den sie nach 55 Dienstjahren antrat, eine wichtige Gesprächspartnerin und Beraterin für die beiden heutigen Verleger.
Ursula Buch
* 08.11.1930  † 11.06.2016

Ihr Leben widmete sie der politischen Bildung, weil sie der festen Überzeugung war, dass dies die Grundlage für ein gefestigtes demokratisches Bewusstsein schafft. Geprägt durch die Erfahrung des Nationalsozialismus verschrieb sie sich dem Ausruf „Nie wieder!“. Ihr war es ein wichtiges Anliegen, jungen Menschen demokratische Werte zu vermitteln und sie dabei zu unterstützen, mündige Bürger zu werden, um sich an der Demokratie beteiligen zu können. Deshalb widmete sie einen Großteil ihrer Arbeit dem Unterrichtsmaterial, das problemorientiert und kontrovers sein sollte und dabei nicht die Lebenswelt des Schülers aus den Augen verlieren sollte. Sie wirkte mit an dem bahnbrechenden Arbeitsbuch für die Sekundarstufe I „Sehen, Beurteilen, Handeln“, dessen didaktische Konzeption bis heute gültig ist. Sie war eine grandiose Beobachterin und Zuhörerin.

Ihr Einsatz für die politische Bildung wurde im letzten Jahr mit dem Bundesverdienstkreuz erster Klasse öffentlich geehrt. Dies war für Ursula Buch, die nie gerne im Mittelpunkt stand, eine Würdigung, die sie – bescheiden und selbstlos wie sie war – nie erwartet hatte.

Verleger, Autoren, Mitarbeiter und viele weitere Wegbegleiter haben eine gute Freundin, deren unbestechliches und scharfsinniges Urteil immer wieder ein Wegweiser war, verloren. Vor allem aber war sie uns allen ein Vorbild.

Wir trauern

Bernward Debus
Dr. Tessa Debus
Silke Schneider

und das Team des Wochenschau Verlags

Wie kann Integration von Flüchtlingen gelingen,
damit die Stimmung nicht kippt?
Kommunale Akteure, zivilgesellschaftliche Organisationen, aber auch eine Vielzahl von bürgerschaftlich engagierten Menschen haben in den vergangenen Monaten große Anstrengungen unternommen, um handfeste Unterstützung für die ankommenden Menschen zu leisten. Doch sind Engagierte mit einer Vielzahl von organisatorischen und praktischen Herausforderungen konfrontiert, die letztlich zu einer Überforderung und ggf. zu einer Diskrepanz zwischen Motivlage und tatsächlichem Einsatz führen können.

Daneben versuchen rechtsextreme Organisationen, die bürgerliche Mitte zum Widerstand gegen den Zuzug von Flüchtlingen zu mobilisieren. Gerade aber um die bürgerliche Mitte, also die Menschen, die aktuell Unsicherheit, Unbehagen oder gar eine Bedrohung persönlicher und gesellschaftlicher Errungenschaften empfinden, dennoch aber Flüchtlingen nicht grundsätzlich ablehnend gegenüberstehen – um die geht es „im Kampf um die Köpfe“. Irina Bohn und Tina Alicke haben in ihrer Expertise Wie kann Integration von Flüchtlingen gelingen, damit die Stimmung nicht kippt? kurze und praxisnahe Handlungsempfehlungen zusammengetragen.

Internationaler Gedenktag für Flüchtlinge
Laut dem UNHCR waren 2015 weltweit über 65 Millionen Menschen auf der Flucht. Diese Zahlen hatte das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen am 20. Juni zum Internationalen Gedenktag für Flüchtlinge veröffentlicht. Auch wenn damit die Anzahl der Neuvertriebenen nach vier Jahren zum ersten mal wieder sank, markieren die neuen Zahlen einen traurigen Negativrekord. Das UNHCR fordert mit der Kampagne Wir stehen zusammen ‪#‎WithRefugees die Regierungen der Welt dazu auf, solidarisch zu handeln und betont dabei die gemeinsame Verantwortung.
Zahlreiche Fakten und Daten zu Flüchtlingen bietet auch der Mediendienst Integration.

Der offizielle Bericht des UNHCR steht zum Download bereit:

Jakob Schissler und Gotthard Breit:
Leseempfehlung zum Wahlkampf in den USA
  Unser Autor Gotthard Breit, emeritierter Professor für Didaktik des Politikunterrichts der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, schrieb uns dieser Tage:
In den USA geht ein Vorwahlkampf voller Überraschungen zu Ende. Der jetzt beginnende Wahlkampf und die Entscheidung am 8. November werden zeigen: Können wir auf die politische Bildung der amerikanischen Wählerinnen und Wähler vertrauen?“

Um sich eine Meinung zu dieser Frage zu bilden, ist es wichtig die politische Kultur und das politische System des Landes zu kennen. In dem Band USA von Klaus Stüwe werden systematisch die Geschichte, Verfassung, politische Institutionen und Akteure sowie der Ablauf des politischen Prozesses erläutert und in Beziehung zu Gesellschaft, Wirtschaft und internationaler Politik gesetzt.

Aufgrund der bevorstehenden Wahl bieten wir das Buch nun zum Sonderpreis von EUR 9,80 an!


Unser Autor, Jakob Schissler, Politikwissenschaftler mit dem Schwerpunkt USA-Forschung, kommentiert den Ausgang des Vorwahlkampfs wie folgt:
Donald Trump ist sicherlich eine politische Zumutung mit rassistischen und frauenfeindlichen Ausfällen und setzt ganz auf weiße, männliche Wähler. Das ist aber auch eine Chance für Hillary Clinton. Und man darf nicht vergessen: Die amerikanische Demokratie wird nicht allein vom Präsidenten gesteuert, sondern auch vom Obersten Gericht und dem Kongress“.

Verschaffen Sie sich und Ihren Schülerinnen und Schülern einen Überblick über die Präsidentielle Demokratie der USA mit unserem WOCHENSCHAU-Themenheft für die Sek. II.

Im Juli erscheint ergänzend dazu das bilinguale Sonderheft The US Presidential Elections.




Das monatliche Dankeschön:
Exklusiver Gratis-Download vor Veröffentlichung

Mit dem neuen Band Vertrieben, geflohen  angekommen? wenden sich die Herausgeber Manfred Quentmeier, Martin Stupperich und Rolf Wernstedt vor allem an Lehrende in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung sowie an alle, die sich mit der Problematik von Flucht und Vertreibung näher auseinandersetzen wollen. Für die tägliche Arbeit der Lehrenden enthält das Buch wertvolle Hinweise auf Materialien zur Behandlung des Themas im Unterricht. Es bietet eine Fülle von Hinweisen und Anregungen zur Bearbeitung der entscheidenden Fragen, wie die Integration von Flüchtlingen und Migranten gelingen kann und welchen Beitrag die international seit langem geforderte Menschenrechtsbildung in unseren Schulen dazu leisten sollte.

Das Buch erscheint im Juli. Wir stellen Ihnen in diesem Newsletter exklusiv vorab den Beitrag Migration und Menschenrechte im Politikunterricht? von Manfred Quentmeier als kostenlosen Download zur Verfügung.

Buchvorstellung mit Claudia Roth und Theo Waigel: Politik wagen
Eine Demokratie lebt davon, dass es Menschen gibt, die in der Politik etwas wagen: Menschen,
  • die es wagen, selbstbewusst ihre Interessen zu artikulieren und die offen sind für die Interessen anderer,
  • die es wagen, im Ringen um eine Lösung auch einmal Abstriche in Kauf zu nehmen,
  • die es wagen, unbequeme Wahrheiten zu formulieren und verbreitete Sündenbockmechanismen zu entlarven,
  • die es wagen, sich wirklich auf einen Diskurs einzulassen, mit dem Risiko, sich auch einmal überzeugen zu lassen,
  • die es wagen, zu erkennen, dass es in der Politik selten ein klares „richtig“ oder „falsch“ gibt,
  • die es wagen, der oftmals allzu schlichten Kritik an der Politik zu widersprechen,
  • die es wagen, unbequem zu sein, für andere und für sich selbst.
Wagen Sie es!
Der Lehrstuhl für Pädagogik mit Schwerpunkt Erwachsenen- und Weiterbildung der Universität Augsburg lädt Sie herzlich zur Buchpräsentation Politik wagen und zum anschließenden Gespräch mit den Autoren sowie der Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth und dem Bundesminister a.D. Dr. Theo Waigel  am 14. Juli um 19.00 Uhr ins Bayerische Kultusministerium in München ein. Eine verbindliche Anmeldung bis 7. Juli an christian.boeser@phil.uni-augsburg.de ist für jeden Besucher erforderlich.


Völkermord an den Armeniern
Anfang Juni hat der Deutsche Bundestag – nach einer langen Diskussionsphase und trotz deutlicher Warnungen der türkischen Regierung –  die Armenien-Resolution verabschiedet.
Das historische Massaker wird nun von Deutschland offiziell als Völkermord eingestuft. Viele Armenier warteten schon lange auf die Anerkennung des Leids, das ihre Vorfahren während des Ersten Weltkriegs erfahren haben.

Wer sich noch intensiver mit dem Thema Genozid und den deutsch-türkischen Beziehungen auseinandersetzen oder die Themen im Unterricht aufgreifen möchte, dem sei das Heft Ein verdrängter Genozid im 20. Jahrhundert? der Zeitschrift geschichte für heute empfohlen sowie das Heft Die deutsch-tükischen Beziehungen aus der Reihe Geschichtsunterricht praktisch.




Die GPJE-Tagung im Juni in Frankfurt
 

Vom 16. bis 18. Juni fand die Jahrestagung der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE) auf dem Campus Westend der Goethe-Universität Frankfurt statt. Der Nachwuchs traf sich bereits im Vorfeld der Haupttagung am Nachmittag des 15. Juni.

In Reaktion auf die in der wissenschaftlichen und öffentlichen Debatte intensiv diskutierten Fragen der curricularen Verankerung und inhaltlichen Ausgestaltung ökonomischer Bildung wurden unter dem Motto der diesjährigen Tagung Politische und ökonomische Bildung – Integration oder Separation? mögliche Anknüpfungspunkte für eine (weitere) Verzahnung oder Trennung der beiden Disziplinen debattiert. Um die mit der Integration der sozialwissenschaftlichen Teildisziplinen verbundenen Argumentationsmuster zu ergründen, stellten die Teilnehmer  folgende Themen zur Diskussion:

Kann Politik ohne ökonomische Kompetenzen und Ökonomie ohne politische Kompetenzen verstanden werden? Soll ökonomische Bildung in einem Integrations- oder Partikularfach in den Curricula verankert werden? Wie ist der Einfluss privater Interessen im Bereich der ökonomischen und politischen Bildung einzuordnen und ggf. zu bewerten? Welche didaktischen Prinzipien und Konzepte sprechen für oder gegen einen interdisziplinären Zugang?



Pünktlich zur diesjährigen Tagung erschien der Band zum
Schwerpunktthema des letzten Jahres Herausforderung Migration.
In den Beiträgen werden aktuelle Fragen aufgegriffen und diskutiert:
  • Welche Folgen ergeben sich durch Migration für politische und gesellschaftliche Werte unserer Gesellschaft?
  • Welche Themen und Fragestellungen sollten in Zukunft stärker in den Fokus der politischen Bildung rücken?
  • Welche Methoden eignen sich besonders, um unterschiedlichen Zielgruppen gerecht zu werden?



Terminkalender
Hier informieren wir Sie über kommende Veranstaltungen wie Tagungen und Messen, in deren Rahmen Sie uns außerhalb des Verlags persönlich treffen oder sich bei Büchertischen über unser Programm informieren können.


Aktuelle Neuerscheinungen
Mit einem Klick auf die Titel erhalten Sie weitere Informationen zu Inhalt und Autoren und können die Bücher und Zeitschriften auf diesem Weg direkt versandkostenfrei über unsere Homepage bestellen. Natürlich sind wir auch gerne telefonisch für Sie da (06196-86065).








 









Die letzten kostenlosen Downloads

Wochenschau Verlag
Dr. Kurt Debus GmbH
Adolf-Damaschke-Str. 10
65824 Schwalbach/Ts.

Tel.: 06196-86065
Fax: 06196-86060
E-Mail: info@wochenschau-verlag.de
Internet: www.wochenschau-verlag.de

Geschäftsführung: Bernward Debus, Dr. Tessa Debus, Silke Schneider
HRB 1565 Königstein i.Ts