Newsletter 6/2020

Liebe Leserin, lieber Leser,


im aktuellen Newsletter erwartet Sie diesmal:

Handbuch Demokratie
Sprachbildung im Politikunterricht
YouTube im Politikunterricht
Das politische Theater
Online-Seminar mit Methoden-Profi Thiagi
POLIS 2/20: Deutsche Einheit. 30 Jahre zwischen Aufbruch und Umbrüchen
Krise der Demokratie - Demokratie in der Krise?
Barcamp Politische Bildung in der Evangelischen Akademie Frankfurt
zdg: Digitalisierung >> Ihr Gratis-Download
Inklusiven Geschichtsunterricht planen
Digitale Titel für den Geschichtsunterricht
Ankündigung: Die Corona-Vorlesung
Preisreduziert: Sicherheitspolitik verstehen
7. Jahrbuch Demokratiepädagogik
Digitale Zugänge über Bibliotheken / Neue Titel bei utb
Alle Neuerscheinungen im Überblick
Die letzten kostenlosen Downloads
Was interessiert Sie?
Viel Vergnügen beim Lesen.

Ihr WOCHENSCHAU Verlag
  
Handbuch Demokratie
Das Handbuch Demokratie bietet eine umfassende Einordnung des Begriffs „Demokratie“. Die Autor*innen gehen der Frage nach, was die Demokratie als politisches System auszeichnet. Dazu werden theoretische Grundlagen ebenso berücksichtigt wie aktuelle Herausforderungen.
Das Buch ermöglicht das gezielte und systematische Erschließen einzelner Themenfelder und dient somit als Nachschlagewerk für Multiplikator*innen der politischen Bildung, bietet Grundlagenwissen für Studium und Lehre und unterstützt Politik und Verwaltung bei der Fundierung ihrer Entscheidungen. Es ist ein Muss für alle, die unsere Demokratie verteidigen wollen. Denn nur wer sie versteht, kann sie verteidigen.


Sprachbildung im Politikunterricht
Mitte Juli erscheint die WOCHENSCHAU-Sonderausgabe 2020 zum Thema Sprachbildung im Politikunterricht. Was genau ist Sprachbildung und wie wird sie in der Praxis umgesetzt? Welche Relevanz hat das Thema für den Politikunterricht? Welche Möglichkeiten kann eine geschlechterreflexive Herangehensweise für Sprachbildung eröffnen? Inwiefern bedingen sich Alltagssprache, Fachsprache und Bildungssprache und was bedeutet das für einen erfolgreichen Politikunterricht? Dieses Heft gibt einen Überblick über den Diskussionsstand in Fachdidaktik, Fachwissenschaft und Praxis.


YouTube im Politikunterricht
YouTube wird von vielen Schüler*innen als Informationsquelle für aktuelle politische Inhalte genutzt. Demzufolge sollte im Politikunterricht eine Medienkompetenz vermittelt werden, die auch soziale Medien wie YouTube umfasst. Hierzu gehört u. a. die Fähigkeit, sich kritisch mit diesen Quellen zur Informationsgewinnung und politischen Meinungsbildung auseinanderzusetzen. Dieser Band der KLEINEN REIHE Poltische Bildung skizziert ein Unterrichtskonzept zur Behandlung aktueller politischer Themen anhand von Nachrichtenvideos von YouTubern.

Bestellen Sie die KLEINE REIHE Poltische Bildung zur Fortsetzung und sparen Sie rund 20% gegenüber der Einzelbestellung.


Das politische Theater
Das Theater birgt als Gegenstand und als Methode großes Potenzial für einen kontroversen und handlungsorientierten Politikunterricht. Katharina Studtmann verknüpft in diesem Buch konzeptionelle Überlegungen zum Politischen Theater und zum Verhältnis zwischen politischer und kultureller Bildung mit praxisorientierten Beispielen für theatrale Mikromethoden. Zudem zeigt sie, wie der Theaterbesuch gewinnbringend in den Politikunterricht integriert werden kann. Ihr Buch richtet sich an Interessierte in Studium, Schulpraxis und am Theater.


Online-Seminar mit Methoden-Profi Thiagi

Wie konzipiere ich Online-Seminare? Wie können diese interaktiv gestaltet werden? Wie bringe ich Teilnehmer*innen miteinander ins Gespräch? Antworten auf diese Fragen gibt es im spannenden Online-Seminar mit Thiagi. Die Academy of Labour präsentiert in Kooperation mit dem Wochenschau Verlag den weltbekannten Methoden-Profi exklusiv für Deutschland mit seinen deutschsprachigen Mitautor*innen.
Das eintägige Online-Seminar mit 2 Modulen zu interaktiven Seminar-Methoden findet am 9. Juli 2020 statt. Alle Infos zur Teilnahme gibt es hier im Flyer. Ein Muss für alle, die aus Online-Seminaren und Online-Unterricht eine kurzweilige, spannende und effektive Lernerfahrung machen wollen!

Wer nicht teilnehmen kann und die eigenen Kenntnisse zu interaktiven Methoden vertiefen möchte, findet dazu zahlreiche Anregungen in den Bänden Interaktive Trainingsmethoden 1 und 2. Darin öffnet Thiagi erstmals für den deutschsprachigen Raum seinen Fundus an Übungen für berufliches, interkulturelles und politisches Lernen in Gruppen.


POLIS 2/20: Deutsche Einheit. 30 Jahre zwischen Aufbruch und Umbrüchen
•    1989 kann man feiern, 1990 nicht!
•    Diskurs über Vorstellungen zur deutschen Einheit
•    30 Jahre Mauerfall – ost- und westdeutsche Ein(zel)heiten
•    Von Aufstiegen, Brüchen und Chancen
•    Problemfall DDR-Geschichte(n)
•    Multiperspektivität zu 30 Jahre Deutsche Einheit
•    Wolfgang Thierse: 30 Jahre friedliche Revolution


Krise der Demokratie - Demokratie in der Krise?
In diesem neuen Band des Sir Peter Ustinov Instituts wird das viel diskutierte Phänomen der "Krise der Demokratie" aus der Perspektive verschiedener Fachwissenschaften analysiert. Prominente Autor*innen gehen der Frage nach, welchen Einfluss der Neoliberalismus auf Demokratie und Menschenrechte hat. Daran anknüpfend werden Ideologie und Strategie der populistischen und extremen Rechten in Zeiten der „multiplen Krise“ beleuchtet. Nicht zuletzt geht es auch um die Frage, welchen Beitrag politische Bildung zur Überwindung der Krise der Demokratie leisten kann.

Das Sir Peter Ustinov Institut in Wien wirkt als internationales Kompetenzzentrum zur Erforschung und Bekämpfung von Vorurteilen. Weitere Titel finden Sie hier.


Barcamp Politische Bildung – Evangelische Akademie Frankfurt

zdg: Digitalisierung >> Ihr Gratis-Download
Vom „Digitalpakt“ bis zur Corona-Krise: Es gibt in den – zeitweise und flächendeckend geschlossenen – Schulen und Hochschulen aktuell einen starken Schub zum Lernen über digitalisierte Texte. Arbeitsblätter, PDF-Dokumente und freie Aufgaben ohne Noten werden von den einzelnen Lehrkräften an die Lernenden ausgeteilt, ohne dass der soziale, fachdidaktische und pädagogische Diskurs ausgereift wäre. Im Schwerpunkt dieses Hefts wird eine Reihe der erst anlaufenden neuen Praktiken auf den Prüfstand gestellt. Handelt es sich eher um eine apparative Modernisierung oder um eine dringliche nachholende Entwicklung mit einem echten Erkenntnismehrwert?


Lesen Sie dieses Mal im Gratis-Download den Beitrag „Apps & Co – Grundlagen, Potenziale und Herausforderungen historischen Lernens in digitalen Lernumgebungen“ von Markus Bernhardt und Sven Neeb. Darin analysieren die Autoren einige interaktive digitale Angebote zum historischen Lernen hinsichtlich deren Möglichkeiten und Probleme für historische Lernprozesse. Zudem werden erprobte Praxisbeispiele vorgestellt und mit empirischen Ergebnissen einer Lehrerbefragung zu Akzeptanz und Nutzung von digitalen Medien im Geschichtsunterricht in Beziehung gesetzt.


Inklusiven Geschichtsunterricht planen
Inklusion bringt neue Herausforderungen für die Planung von Geschichtsunterricht mit sich. Für diese Herausforderungen trägt der Band Ideen und Praxisbeispiele zusammen. Schwerpunkte sind Diagnostik und individuelle Förderplanung. Darüber hinaus werden allgemeine Prinzipien inklusiven Unterrichts wie das Universal Design of Learning, Sprachsensibilität und ästhetische Zugänge zum historischen Lernen vorgestellt.

Bestellen Sie die KLEINE REIHE Geschichte zur Fortsetzung und sparen Sie rund 20% gegenüber der Einzelbestellung.


Digitale Titel für den Geschichtsunterricht

Ankündigung: Die Corona-Vorlesung
Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie ist eine Vorlesung entstanden, die sich mit politischen, sozialen, psychologischen, theologischen und philosophischen Fragen beschäftigt. Es geht um den Umgang mit der Angst, um sprunghafte Lernprozesse im Moment der Krise, um Krisenkommunikation und -steuerung sowie um Krankheitsbewältigung und Solidarität. Statt Epidemiologen, Virologen und Medizinern kommen hier Sozialwissenschaftler*innen zu Wort. Sie erörtern, welchen Herausforderungen sich die Gesellschaft in Zeiten von Corona stellen muss.

Der Band erscheint im IV. Quartal. Jetzt vorbestellen!


Preisreduziert: Sicherheitspolitik verstehen
Die Corona-Krise hat Auswirkungen auf alle Politikbereiche – in besonderer Weise auch auf die Sicherheitspolitik. So stellt sich die Frage, ob die Pfeiler unserer multilateralen Ordnung und unserer Sicherheitsarchitektur der veränderten Situation standhalten.
Generalleutnant a.D. Kersten Lahl und Johannes Varwick leisten mit diesem Buch eine problemorientierte Hilfestellung, um sich in der gesamten Bandbreite relevanter sicherheitspolitischer Fragen zurechtzufinden. Nach einer Analyse der Risiken, Anforderungen und Handlungsfelder von Sicherheitspolitik sowie der Akteure zeigt das Fazit den aktuellen Handlungsbedarf für Deutschland auf.

Jetzt zum reduzierten Preis von € 14,00 bestellen.


7. Jahrbuch Demokratiepädagogik
Die Beiträge des 7. Jahrbuchs Demokratiepädagogik diskutieren eine soziale Vielfalt, in die jeder von uns – ober es möchte oder nicht – unmittelbar eingebunden ist. Das betrifft gerade das Lernen und Lehren in pädagogischen Einrichtungen und besonders in der Schule. Das gilt aber auch für viele gesellschaftliche Institutionen, die sich als bildungswirksam erweisen: Kirche, Strafvollzug, Jugendarbeit, Altenhilfe. Zugleich steht die Demokratie als Gesellschaftsform und als Herrschaftsform in einem Spannungsverhältnis zueinander. Unterschiedliche Beiträge und Praxisprojekte thematisieren dieses Spannungsfeld auf vielfältige Weise und verdeutlichen, dass sich hier weitreichende Entwicklungs- und Gestaltungsfelder eröffnen.


Digitale Zugänge über Bibliotheken / Neue Titel bei utb

Universitätsbibliotheken und allen anderen Bibliotheken stehen unsere Titel auch zum digitalen Erwerb zur Verfügung. Mithilfe der Anbieter utb scholars-e-library, Proquest und EBook Central können unsere Bücher auch ohne Gang zur Bibliothek ausgeliehen werden. Einen Überblick zu allen verfügbaren Titeln und weitere Infos für Bibliotheken sind hier zusammengefasst: www.wochenschau-verlag.de/bibliotheken.

Folgende Titel sind in der utb scholars-e-library im Juni neu hinzugekommen:
Barsch, Sebastian: Inklusiven Geschichtsunterricht planen

Berkessel, Hans;  Beutel, Wolfgang; Frank, Susanne; Grammes, Tilman; Gloe, Markus; Welniak, Christian: Demokratie als Gesellschaftsform, 7. Jahrbuch Demokratiepädagogik    

Dröge, Martin: Text Mining im Fach Geschichte in der Hochschullehre

Fischer, Christian: Inklusion im Politikunterricht. Ein fallbezogener Denkanstoß
    
Handro, Saskia: Alltagsgeschichte. Alltag, Arbeit, Politik und Kultur in SBZ und DDR

Hentges, Gudrun:  Krise der Demokratie. Demokratie in der Krise? Gesellschaftsdiagnosen und Herausforderungen für die politische Bildung
    
Hodel, Jan: Wikipedia im Geschichtsunterricht
Korte, Karl-Rudolf: Wahlen in Nordrhein-Westfalen. Kommunalwahl - Landtagswahl - Bundestagswahl - Europawahl

Kost, Andreas; Massing, Peter; Reiser, Marion: Handbuch Demokratie

Köhler-Rahma, Tim: Das Rentensystem verstehen. Einführung in die Politische Ökonomie der Alterssicherung    

Kümper, Hiram; Pastors, Michaela: Mittelalter

Müller-Zetzsche, Marie: DDR-Geschichte im Klassenzimmer. Deutung und Wissensvermittlung in Deutschland und Frankreich nach 1990

Pohl, Karl Heinrich: Vom Kaiserreich zur Weimarer Republik. Quellen und Interpretationsvorschläge

Studtmann, Katharina: Das politische Theater. Gegenstand und Methode im Politikunterricht

Vock, Johannes: YouTube im Politikunterricht
Alle Neuerscheinungen im Überblick




Die letzten kostenlosen Downloads




























Was interessiert Sie?
Sie können Ihre persönlichen Interessensgebiete hier spezifizieren.
        
Wochenschau Verlag
Dr. Kurt Debus GmbH
Eschborner Landstr. 42-50
60489 Frankfurt am Main

Bestellung:
Tel.: 07154/13 27-30
Fax: 07154/13 27-13
E-Mail: wochenschau@brocom.de
Internet: www.wochenschau-verlag.de

Beratung und Fragen zum Abonnement:
Tel.: 069/788 0 772-0
E-Mail: info@wochenschau-verlag.de

Geschäftsführung: Bernward Debus, Dr. Tessa Debus, Silke Schneider
HRB 110659 Frankfurt a. M.