Wochenschau Verlag
 
 
 
65 Jahre Wochenschau Verlag
 


Menschenrechte


Unsere Newsletter-Themen


> Tag der Menschenrechte am 10. Dezember

> Das monatliche Dankeschön

> Im Themenfokus: Menschenrechte

> Jahrbuch Engagementpolitik 2015 erschienen

> Verstärkung in der WOCHENSCHAU-Redaktion

> Neuer Redaktionsleiter beim Journal für politische Bildung

> DemokratieErleben-Preis für demokratische Schulentwicklung

> Terminausblick 2014/2015

> Rezension des Monats

> Aktuelle Neuerscheinungen

> Titel zu Subskriptionspreisen

> Die bisherigen kostenlosen Downloads im Überblick
 


Tag der Menschenrechte am 10. Dezember


Logo Menschenrechte
 

Am 10. Dezember 1948 wurde die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet. Sie enthält grundsätzliche Ansichten zu jenen Rechten, die jedem Menschen unabhängig von Herkunft, Alter, Geschlecht und Religion zustehen.Trotz gewachsener Anerkennung der Menschenrechte, gibt es in vielen Ländern immer noch große Unterschiede zwischen Anspruch und Wirklichkeit.

Menschenrechtsorganisationen wie Amnesty International nehmen diesen Tag jedes Jahr zum Anlass, die Menschenrechtssituation weltweit kritisch zu betrachten und auf aktuelle Brennpunkte hinzuweisen. Dieses Jahr unter anderem mit einem Briefmarathon, der auch gut als Aktion in den Schulunterricht integriert werden kann.


> Mehr über den Briefmarathon von Amnesty International
 



Das monatliche Dankeschön
für alle Newsletter-Abonnenten

Kompetenzorientierung ist auch in der politischen Bildung zu einem, wenn nicht sogar dem Schlüsselbegriff geworden. Was heisst es aber konkret für den Unterrichtsalltag, Politikunterricht kompetenzorientiert zu planen, umzusetzen und auszuwerten? Im kostenlosen Download dieses Monats erhalten Sie eine beispielhafte Unterrichtseinheit zum Thema "Lässt sich Frieden durch Krieg herstellen? Der Fall Libyen" aus dem Buch Kompetenzorientiert Politik unterrichten, herausgegeben von Peter Henkenborg, Gerrit Mambour und Marie Winckler. Im Buch finden Sie weitere umfangreiche Ausführungen und Anleitungen zum theoretischen Rahmen der Unterrichtsplanung, zur Vorbereitung, zur Reflexion und Analyse und zur Weiterentwicklung der Unterrichtseinheit. Die dem Buch beigefügte CD enthält außerdem Videoaufzeichnungen der Unterrichtseinheit und ausgewählte Unterrichtsmaterialien.

 

Die kostenlosen Downloads der letzten Monate finden Sie noch einmal am Ende dieses Newsletters.

> Zum kostenlosen Download

> Mehr über das Buch
 



Im Themenfokus: Menschenrechte


Wie eingangs berichtet ist der 10. Dezember der Tag der Menschenrechte, den Organisationen wie Amnesty International oder die Unesco, aber auch zahlreiche Politiker dazu nutzen, um noch einmal ganz besonders auf die Einhaltung der Menschenrechte sowie die prekäre Situation in vielen Ländern hinzuweisen. Zahlreichen Informationen über die Menschenrechte finden Sie auf den Seiten von Amnesty International. Auch uns war es immer ein Anliegen über die Bedeutung und die Einhaltung der Menschenrechte zu informieren und aufzuklären. Wenn Sie sich eingehender mit dem Thema auseinandersetzen wollen, haben wir im Folgenden eine Auswahl aus unserem Programm zum Thema für Sie zusammengestellt.

> Zu den Seiten von Amnesty International

> Alle unsere Titel zum Thema Menschenrechte im Überblick


 

Soziale Menschenrechte

Soziale Menschenrechte
Als Menschenrechte der „zweiten Generation“ werden die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Menschenrechte (kurz: die sozialen Menschenrechte) oft bezeichnet. Jahrzehntelang wurden sie nicht als „echte“ und damit juristisch
bindende Menschenrechte anerkannt. Aber was verbirgt sich genau hinter den wsk-Rechten? Welche Rechte und Pflichten resultieren daraus und für wen? Hier sorgt Michael Krennerich mit seinem Buch Soziale Menschenrechte für Aufklärung.

„Krennerichs Buch bietet eine umfassende Bestandsaufnahme, die den völkerrechtlichen Rahmen der sozialen Menschenrechte ebenso darstellt wie die alltägliche politische Praxis. Die Studie dient als Überblick für Einsteiger und zugleich als Nachschlagewerk für Experten." (Wolf-Dieter Vogel, taz 14.08.2013)
 

Das ist nur eine der positiven Resonanzen zum Buch, die uns erreichte. Aber lesen Sie selbst!

> Mehr über das Buch
 
 

zeitschrift für menschenrechte
Die zeitschrift für menschenrechte vertieft die Debatte um die Menschenrechte und die Menschenrechtspolitik in der Politikwissenschaft und in benachbarten Disziplinen. Sie leistet einen Beitrag zur wissenschaftlichen Grundlegung der Menschenrechte in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Die aktuelle Ausgabe hat den Schwerpunkt Menschenrechte und Kritik. Die kommende Ausgabe beschäftigt sich mit dem Thema Menschenrechte und Migration. Die Hefte können sowohl einzeln als auch im Abonnement bezogen werden.

zeitschrift für menschenrechte
 

TIPP: Die älteren Ausgaben der Jahrgänge 2007 - 2009 gibt es als Open-Access-Ausgaben zum kostenlosen Download!

> Mehr über die zfmr

> Einzelne Hefte bestellen

> Zu den Open-Access-Ausgaben
 
 

Menschenrechte  

Menschenrechte im Unterricht thematisieren
Was sind Menschenrechte? Wie haben sie sich entwickelt? Wie können sie eingeklagt werden? Gelten sie wirklich universell? Mit dem WOCHENSCHAU-Themenheft Menschenrechte für die Sek. I setzen sich die Schülerinnen und Schüler m Rahmen eines Falls mit dem Spannungsverhältnis Recht auf körperliche Unversehrtheit und Schutz der Gesellschaft auseinander und lernen die Rolle des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte kennen.
 

Außerdem können sie sich anhand von Fallbeispielen mit Menschenrechtsverletzungen, aber auch mit unterschiedlichen Möglichkeiten des Menschenrechtsschutzes beschäftigen. Die Beispiele sind vielfältig und betreffen Menschenrechte der ersten wie auch der zweiten Generation.

> Mehr über das Heft
 
 

 
 

BUCHTIPP aus unserem Schwesterverlag DEBUS PÄDAGOGIK:

Menschenrechtsbildung im heterogenen Klassenzimmer
Fühlen Sie sich als Lehrerin oder Lehrer, als Pädagogin oder Pädagoge auch wenig vorbereitet auf die „Pluralität im Klassenzimmer“? Nehmen Sie verstärkt diskriminierendes, gewaltförmiges Geschehen an Ihrer Schule wahr? Sind Sie mit antisemitischen, islamfeindlichen und antihomosexuellen Verhaltensweisen konfrontiert und tun Sie sich schwer damit, das Geschehen einzuordnen und darauf zu reagieren?
In dem neuen Buch Heterogenität im Klassenzimmer werden Ideen und Erfahrungen präsentiert, wie eine zeitgemäße, angemessene Auseinandersetzung mit Heterogenität im Klassenzimmer aussehen kann. Christa Kaletsch und Stefan Rech haben aus ihrer Fortbildungs- und Beratungspraxis Methoden, Beispielen und Übungen zur Menschenrechtsbildung entwicklelt, die Ihnen als Lehrerin oder Lehrer als Handlungsoptionen für Ihre tägliche Praxis dienen können.
 


 Heterogenität im Klassenzimmer
  TIPP: Am 29. Januar wird das Buch in der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt/Main vorgestellt. Nähere Informationen zur Veranstaltung folgen in Kürze. Das Buch kann jetzt schon zum günstigeren Subskriptionspreis von EUR 18,20 (anstatt später EUR 22,80) vorbestellt werden!


> Mehr über das Buch
 


 
 


Jahrbuch Engagementpolitik 2015 erschienen

Jahrbuch Engagementpolitik 2015
 

 

Am 5. Dezember ist der Internationale Tag des Ehrenamtes, mit dem das Engagement von Freiwilligen gewürdigt wird. Gleichzeitig soll durch Aktionen an diesem Tag die öffentliche Wahrnehmung von Freiwilligenarbeit sowie ehrenamtliches Engagement gefördert werden. Auch das Jahrbuch Engagementpolitik, herausgegeben von Ansgar Klein, Rainer Sprengel und Johanna Neuling, erfüllt diese Aufgabe seit 2012. Es dokumentiert die Arbeit des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement, gibt Diskursen ein Forum, die weit in alle gesellschaftlichen Bereiche hineinreichen und trägt zur besseren Vernetzung der einzelnen Akteure und zur stärkeren Wahrnehmung ihrer Arbeit in der Öffentlichkeit bei.
 

Der Themenschwerpunkt für 2015 lautet Engagement und Welfare Mix - Trends und Herausforderungen. Die wachsende Koproduktion bei sozialen Dienstleistungen von Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft , auch "Welfare Mix" genannt, erfordert von allen drei Sektoren Sensibilität sowie eine Kooperationskultur und -praxis, die die Handlungslogiken der einzelnen Sektoren anerkennt und Netzwerke und Plattformen zur Abstimmung "auf Augenhöhe". Das neue Jahrbuch gibt einen Einblick über die aktuelle Diskussion.
TIPP: Bestellen Sie das Jahrbuch zum günstigeren Fortsetzungspreis(Fortsetzung jederzeit kündbar)!

 > Mehr über das Jahrbuch Engagementpolitik 2015


 


Verstärkung in der WOCHENSCHAU-Redaktion

Seit Oktober hat das WOCHENSCHAU-Team Verstärkung bekommen. Die Redakteure Jonas Brüseken und Daniel Röhrig werden nun von der Redaktionsassistentin Sandra Gärtner unterstützt.
Sie studierte Politikwissenschaft, Pädagogik und Amerikanistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Universidad Complutense de Madrid. Während des Studiums sammelte sie bereits in verschiedenen Praktika Erfahrungen in der politischen Bildung. Nach ihrem Abschluss war sie zunächst bei der Frankfurter Buchmesse tätig und arbeitete dann mehrere Jahre als Online-Redakteurin in einer Frankfurter Kommunikationsagentur.

  Sandra Gärtner
neue Wochenschau-Hefte  

Bereits bei der Fertigstellung der gerade erschienen Hefte Internationale Politik I: Sicherheit und Frieden für die Sek. I und Medien und Politik für die Sek. II konnten die beiden Redakteure auf die tatkräftige Unterstützung von Sandra Gärtner zählen!

> Erfahren Sie mehr über die aktuellen und die kommenden Hefte

Sie kennen die WOCHENSCHAU noch nicht?

> Hier geht´s zum kostenlosen Probeabo
 


Neuer Redaktionsleiter beim Journal für politische Bildung

Felix Münch

  Zum 1. Januar 2015 wird Felix Münch als neuer Redaktionsleiter des Journals für politische Bildung das Zepter von Johannes Schillo übernehmen. Felix Münch hat Politikwissenschaft, Neuere und Osteuropäische Geschichte studiert. Sein berufliches Wirken und seine Forschung ist an der Schnittstelle außerschulischer Bildung und deren medialer Kommunikation angesiedelt: Er ist Koordinator des Integrierten Graduiertenkollegs (IGK) im Sonderforschungsbereich "Dynamiken der Sicherheit" und Lehrbeauftragter am Institut für Schulpädagogik und Didaktik der Sozialwissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Er ist außerdem Geschäftsführer der Stiftung für Wissenschaft und Kultur „Domus Dorpatensis“ (Tartu/Estland) und freier Mitarbeiter der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung.
 

Wir sind sicher, dass Felix Münch durch diese Erfahrung und Vernetzung dem Journal als neuer Redaktionsleiter wichtige Impulse geben kann und die verschiedenen, im Journal vertretenen außerschulischen Bildungsbereiche bestens koordinieren kann.

Wir wünschen ihm zum Start alles Gute und freuen uns auf die Zusammenarbeit!

> Mehr über das Journal für politische Bildung
 



Preis DemokratieErleben
 

Die Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. schreibt den DemokratieErleben-Preis für demokratische Schulentwicklung  aus. Mit dem Preis werden Schulen ausgezeichnet, die Kinder und Jugendliche besonders darin fördern, aktiv und verantwortlich die Demokratie als Lebens-, Gesellschafts-, und Herrschaftsform mitgestalten zu können.

Schulen aller Formen und Schulstufen sind zur Teilnahme an dieser Ausschreibung eingeladen.

Die Bewerbungsfrist endet am 31. Dezember 2014. Der „Preis für demokratische Schulentwicklung“ ist mit einem Preisgeld von bis zu 5.000,-€ ausgestattet.

> Mehr über den Preis und Bewerbungsbedingungen
 

  Preis DemokratieErleben
 


Terminausblick 2014/2015

Hier informieren wir Sie regelmäßig über kommende Veranstaltungen wie Tagungen und Messen, in deren Rahmen Sie uns außerhalb des Verlags persönlich treffen oder sich über unser Programm informieren können.
 


Terminausblick 2014/2015
 


 
 



Rezension des Monats: Politische Bildung an beruflichen Schulen

"Das Buch widmet sich einem großen Defizit in der fachdidaktischen Diskussion beruflicher Schulen, insofern es einen umfassenden, strukturierten Überblick über die Situation der politischen Bildung im diesem beachtlichen Bildungsbereich, die Probleme, Möglichkeiten und Ressourcen vermittelt."

Dietrich Pukas,Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online (bwpat.de), 18.11.2014

 

Rezension des Monats
 

Lesen Sie die ganze Rezension hier!

> Mehr über das neue Buch von Anja Besand
 



Aktuelle Neuerscheinungen im November 2014

Mit einem Klick auf die Titel erhalten Sie weitere Informationen zu Inhalt und Autoren und können die Bücher und Zeitschriften auf diesem Weg direkt über unsere Homepage versandkostenfrei bestellen.
Natürlich sind wir auch gerne telefonisch für Sie da (06196-86065).
 
 
Internationale Politik I  

WOCHENSCHAU 4_5/2014

Internationale Politik I: Sicherheit und Frieden

Basisheft für die Sek. I

Best.-Nr. 14514, 72 S., EUR 22,80
• Schülerhefte im Klassensatz (ab 10 Expl.): EUR 13,60

> Jetzt kostenlos im Probeabo testen


 
 
Medien und Politik  

WOCHENSCHAU 4_5/2014

Medien und Politik

Themenheft für die Sek. II

Best.-Nr. 24514, 48 S., EUR 17,10
• Schülerhefte im Klassensatz (ab 10 Expl.): EUR 10,20

> Jetzt kostenlos im Probeabo testenl

 
 
Jahrbuch Engagementpolitik 2015  

Ansgar Klein, Rainer Sprengel, Johanna Neuling (Hrsg.)

Jahrbuch Engagementpolitik 2015

Engagement und Welfare Mix - Trends und Herausforderungen

Jahrbuch Engagementpolitik
ISBN 978-3-89974993-9, 224 S., EUR 26,80
• Fortsetzungspreis: EUR 21,80

 
 
Zu Fuß durch Bad Soden  

Helga Fredershausen(Hrsg.)

Zu Fuß durch Bad Soden am Taunus

b|d edition
ISBN 978-3-941264-15-1, 144 S., EUR 14,80

 
 
Protest!  

Journal für politische Bildung 4/2014

Protest!

Journal für politische Bildung
Best.-Nr. jpb4_14, 104 S., EUR 18,00

> Zu den Bezugsbedingungen im Abo

 
 
Bildung  

zeitschrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften 2/2014

Bildung

zeitschrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften
ISBN 978-3-89974965-6, 168 S., EUR 29,80

> Zu den Bezugsbedingungen im Abo

 
 
 


TIPP! Bei diesem Titel noch bis zum 31.12.2014 zum günstigeren Subskriptionspreis zugreifen:
 

Erwachsene - lernfähig aber unbelehrbar?  

Horst Siebert

Erwachsene – lernfähig aber unbelehrbar?

Was der Konstruktivismus für die politische Bildung leistet

Non-formale politische Bildung

ISBN 978-3-7344-0012-4, 160 S., EUR 19,80
• Subskriptionspreis: EUR 16,80 bis 31.12.2014

 
 
 
 

Die bisherigen Jubiläumsbroschüren
zum kostenlosen Download im Überblick

 
 



Januar
 


Februar
 


März
 


April
 
 



Mai
 


Juni
 


Juli
 


August
   


September

 

Oktober