Wochenschau Verlag
 
 
 

 


Je suis Charlie


Unsere Newsletter-Themen


> Die Karikatur lebt!

> Das monatliche Dankeschön

> Im Themenfokus: Vorurteile

> Holocaust: Gedenken – Erinnern – Lehren – Lernen

>Wir auf der didacta 2015

> Veranstaltungstipp: Heterogenität im Klassenzimmer

> Johannes Schillo nimmt Abschied aus der Journal-Redaktion

> Verstärkung in der Herstellung

> Thiagi kommt in die Schweiz

> Terminausblick 2015

> Rezension des Monats

> Aktuelle Neuerscheinungen

> Die bisherigen kostenlosen Downloads im Überblick
 


Die Karikatur lebt!


Karikatur
 

Der Anschlag auf das französische Satiremagazin „Charlie Hebdo“ hat weltweit Bestürzung ausgelöst und auch uns betroffen gemacht. Als Zeichen für Meinungs- und Pressefreiheit haben wir uns der Solidaritätsaktion der Buchbranche #jesuischarlie angeschlossen. Nähere Informationen und eine Liste der 2.828 Unterzeichner finden Sie unter

www.wirsindcharlie.de

 

Die Anschläge machen deutlich, dass auch für uns selbstverständliche Grundrechte wie die Presse- und Meinungsfreiheit immer wieder neu errungen und verteidigt werden müssen. Seit langem setzen wir uns dafür ein, dass auch Karikaturen im Unterricht Verwendung finden. Falls Sie nach den Anschlägen auf Karikaturisten bewusst Karikaturen im Unterricht verwenden wollen, finden Sie in unseren Titeln Politik in Karikaturen und Geschichte in Karikaturen Sammlungen von jeweils 50 Karikaturen mit Hinweisen, Interpretationen und Arbeitsvorschlägen für den Politik- und Geschichtsunterricht.

> Tipp: Unser monatliches Dankeschön (im nachfolgenden Beitrag) enthält dieses Mal ein Kapitel als kostenlosen Download aus Politik in Karikaturen für den direkten Einsatz im Unterricht.



Das monatliche Dankeschön
für alle Newsletter-Abonnenten

Wir finden, Karikaturen im Politikunterricht …

  • motivieren, indem sie zum Entdecken, Rätseln und Vermuten einladen und das ästhetische Empfinden ansprechen,
  • veranschaulichen durch Zuspitzung abstrakte politische Zusammenhänge,
  • "zwingen" auf fast spielerische Art und Weise die Schülerinnen und Schüler dazu, erworbenes Wissen in neuen Zusammenhängen aktiv anzuwenden,
  • ermuntern zu ideologiekritischem Denken,
  • fördern als visuelle Quelle die Rezeption und Retention von politischen, wirtschaftlichen und soziologischen Zusammenhängen besser als traditionelle, rein verbale Medien.
 
Politik in Karikaturen

Im kostenlosen Download dieses Monats erhalten Sie deshalb ein Kapitel zum aktuellen und brisanten Thema "Kampf der Kulturen? Die islamische Welt zwischen Tradition und Moderne" aus dem Buch Politik in Karikaturen von Ulrich Schnakenberg.

Die kostenlosen Downloads der letzten Monate finden Sie noch einmal am Ende dieses Newsletters.

> Zum kostenlosen Download

> Mehr über das Buch
 



Im Themenfokus: Vorurteile

Nirgendwo erwünscht

Nirgendwo erwünscht
Während der Jahresausgang von den Pegida-Demonstrationen überschattet wurde, war die Migrationsdebatte 2014 stark geprägt von einer heftigen Debatte über „Armutsmigration“ nach Deutschland. Oft wird „Armutszuwanderung“ dabei synonym für die Zuwanderung von Roma aus Osteuropa verwendet und aufgrund von antiziganistischen Vorurteilen abgelehnt. Der Rat für Migration trägt zur Versachlichung der Debatte bei und startet seine neue Buchreihe mit der Publikation von Max Matter zur Armutsmigration aus Zentral- und Südosteuropa.

Das Buch Nirgendwo erwünscht liefert sachliche Grundlagen für eine Diskussion über gesellschaftspolitische Aufgaben und politische Entscheidungen zur Verbesserung der Inklusion und Teilhabe von Roma in Deutschland. 

Max Matter gelingt es, die Brücke von der fachwissenschaftlichen Diskussion zum kommunalen Alltag zu schlagen: unentbehrlich für alle, die 2015 für Roma Politik machen und über Armutsmigration aus Zentral- und Südosteuropa korrekt informiert sein wollen!

> Mehr über das Buch
 
 

Ressentiment und Konflikt
Ob gegenüber der EU-Integration, gegenüber einzelnen Bevölkerungsgruppen wie Moslems oder Sinti und Roma: Vorurteile, Feindbilder und sich daraus nährende Ängste bestimmen alle Aspekte unseres Zusammenlebens wie die Politik, das soziale Umfeld, die ökonomische Situation, den Arbeits- und Wohnungsmarkt und den privaten Umgang miteinander. Die Betrachtung der aus Ressentiments erwachsenden Probleme und Konflikte verlangt daher einen interdisziplinären Zugriff. Im Auftrag des Sir Peter Ustinov Instituts hat der renommierte Vorurteilsforscher Wolfgang Benz in dem neuen Band Ressentiment und Konflikt Beiträge zur Ausgangsfrage „Welche Vorurteile und Feindbilder drücken unserer Zeit den Stempel auf?“ versammelt.
Das Buch gibt einen Überblick, wie aktuelle politische Probleme durch Vorurteile beeinflusst werden und zeigen auf, wo dringender Handlungsbedarf besteht.

> Mehr über das Buch

  Ressentiment und Konflikt
 

 

 

Argumente am Stammtisch   Argumente gegen Stammtischparolen
Wem ist es nicht schon einmal passiert? Der Onkel wettert beim Familienfest, der freundliche Nachbar bringt starke Sprüche am Gartenzaun, das Publikum beim Fußball skandiert Parolen oder nicht zuletzt tragen PEGIDA-Anhänger eingängige Sprüche auf Plakaten vor sich her. Was kann man dazu eigentlich sagen? Wie kann man reagieren?

Die beiden Bücher Argumente am Stammtisch und Argumentationstraining gegen Stammtischparolen beruhen auf der langjährigen Erfahrung des Autors Klaus-Peter Hufer als politischer Bildner und Seminarleiter zum Thema „Argumentationstraining gegen Stammtischparolen“.

 

> Mehr über die beiden Bücher
 
 
Islamophobie
Zwei Autoren beziehen Position:
Klaus J. Bade spricht  in seinem Buch Kritik und Gewalt Klartext für eine teilhabeorientierte Gesellschaftspolitik und macht Front gegen „Islamkritik“. Ausgehend von der Sarrazin-Debatte analysiert er, welche Argumentationslinien meinungsbestimmend geworden sind und fragt: Wo hört Meinungsfreiheit auf, wo fängt Kulturrassismus an?

> Mehr über das Buch

  Sarrazin-Debatte
 
Gert Krell setzt sich in seinem Essay Schafft Deutschland sich ab? kritisch und differenziert mit den zentralen Sarrazin-Thesen auseinander und hilft, Richtiges von Falschem zu trennen. Das Buch empfiehlt sich für Leser, die sich in aller Kürze und objektiv mit Sarrazins Thesen auseinandersetzen möchten.

> Mehr über das Buch

 



Holocaust: Gedenken – Erinnern – Lehren – Lernen

 

Den Holocaust vermitteln
Der 27. Januar ist der offizielle Tag zum Gedenken an die Opfer des Holocaust. In zahlreichen Veranstaltungen wird bundesweit die Erinnerung an die Verbrechen der Nationalsozialisten wachgehalten.
Wer sich über diesen Tag hinaus intensiv mit dem Thema im Unterricht oder an außerschulischen Lernorten auseinandersetzen will, dem empfehlen wir unser Standardwerk Handbuch Nationalsozialismus und Holocaust.

> Mehr über das Handbuch

Über den Tellerrand hinausblicken
Die jüdische Geschichte wird im Geschichtsunterricht meist nur auf in Verbindung mit dem Nationalsozialismus und dem Holocaust unterrichtet. Fragen an andere Epochen der jüdischen Geschichte finden hingegen wenig Beachtung, obwohl sie für die Unterrichtspraxis von hoher Relevanz sind. Martin Liepach und Wolfgang Geiger untersuchen in Fragen an die jüdische Geschichte anhand von 71 aktuellen Schulgeschichtsbüchern in welchen Epochen, zu welchen Themen und auf welche Weise jüdische Geschichte dargestellt wird. Die Ausführungen im zweiten Teil des Buches regen dann zum Nachdenken darüber an, wie jüdische Geschichte künftig vermittelt werden kann.

> Mehr über das Buch
 

Erinnerungsarbeit und
Erinnerungskultur heute

Stichworte wie „Vergangenheitsbewältigung“ oder „Erinnerungskultur“ waren nicht nur konstitutiv, sondern lange Zeit auch prägend für das Selbstverständnis der Politischen Bildung in Deutschland nach 1945. Gerade im Zusammenhang mit den sich häufenden Erinnerungsjahren stellt sich deshalb die Frage, in wie weit Adornos berühmte Formel einer „Erziehung nach Auschwitz“ und seine pädagogische Prämisse und Forderung, „dass Auschwitz nicht noch einmal sei“, heute noch von zentraler Bedeutung für Politische Bildung ist oder sein sollte. Diese Frage ist nicht zu trennen von aktuellen Forderungen, eine historisch-politische Bildung zu entwickeln, die auch den nachfolgenden Generationen und jungen Migranten/innen gerecht werden kann.

  Politische Bildung nach Auschwitz
 

Weitere aktuelle Herausforderungen für eine zeitgemäße „Politische Bildung nach Auschwitz“ sind der wachsende Rechtsextremismus und die Frage nach einer Europäisierung von Erinnerung. Siebzig Jahre nach der Befreiung des KZ Auschwitz knüpft das neue Buch Politische Bildung nach Auschwitz aus der Reihe Non-formale Politische Bildung mit der Beteiligung an diesen Debatten an ihre normativ aufklärerischen Traditionen an. Der Band liefert einen wichtigen Beitrag zum Diskurs über Ziele, Aufgaben und Selbstverständnis der Politischen Bildung.

> Mehr über das Buch

> Alle Titel der Reihe Non-formale politische Bildung

 


Wir auf der didacta 2015

didacta 2015
 
Didacta 2015   Die Vorbereitungen für die diesjährige didacta in Hannover laufen im Verlag auf Hochtouren. Wir freuen uns, Sie vom 24. bis 28. Februar bei uns am Stand begrüßen zu dürfen!
Es erwarten Sie zahlreiche Neuerscheinungen. Für Referendarinnen und Referendare bieten wir am – vom Verband Bildungsmedien (VBM) organisierten – Referendarstag drei interessante und informative Veranstaltungen am Stand an.

An allen Messetagen können sich Referendarinnen und Referendare außerdem ein nützliches Heft für die Fächer Politik, Geschichte oder Ökonomie am Stand abholen.
Nähere und ausführliche Infos zu den Veranstaltungen, Aktionen und Neuerscheinungen folgen im kommenden Newsletter kurz vor der didacta.

PS: Sie möchten einen konkreten Besprechungstermin mit uns auf der didacta vereinbaren? Dann schreiben Sie uns eine E-Mail an: info@wochenschau-verlag.de
 

 

 


Veranstaltungstipp:
Heterogenität im Klassenzimmer

 


Wünschen Sie sich als Lehrerin oder Lehrer, als Pädagogin oder Pädagoge auch mehr Unterstützung beim Umgang mit „Pluralität im Klassenzimmer“? Nehmen Sie verstärkt diskriminierendes, gewaltförmiges Geschehen an Ihrer Schule wahr? Sind Sie mit antisemitischen, islamfeindlichen oder homophoben Verhaltensweisen konfrontiert und suchen Sie nach angemessenen Handlungsoptionen?

Am Donnerstag, dem 29.01.2015, stellen Christa Kaletsch und Stefan Rech um 19.00 Uhr ihr neues Buch Heterogenität im Klassenzimmer mit Methoden, Beispielen und Übungen zur Menschenrechtsbildung in der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt/Main vor. In einem interaktiven Vortrag präsentieren sie Erfahrungen und Ideen aus der Fortbildungs- und Beratungspraxis, die sie in ihrem Buch gesammelt haben.


 

 
 Heterogenität im Klassenzimmer
  Wir und das Team der Bildungsstätte Anne Frank freuen uns, Sie am 29.01.2015 zur Veranstaltung begrüßen zu dürfen. Die Veranstaltung ist kostenlos; eine Voranmeldung ist nicht erforderlich!

> Mehr über die Veranstaltung

Das Buch können Sie am Veranstaltungsabend erwerben oder in unserem Onlineshop bereits jetzt versandkostenfrei zum Subskriptionspreis bestellen!


> Mehr über das Buch
 


Johannes Schillo nimmt Abschied
aus der Journal-Redaktion

Johannes Schillo
 

  Im November-Newsletter hatten wir Ihnen bereits seinen Nachfolger Felix Münch vorgestellt – nun ist es Zeit, Abschied zu nehmen, denn „ein quicklebendiger und streitbarer Redakteur will künftig kürzer treten: Johannes Schillo geht in den Ruhestand.
Der bisherige Chefredakteur des Journals für politische Bildung, der die Zeitschrift seit dem Zusammenschluss der beiden Vorgänger „Praxis Politische Bildung“ und „kursiv“ begleitet hat, geht in den Ruhestand. Die Liste seiner Veröffentlichungen macht deutlich, dass er sich in der Landschaft der Publikationen zur Jugend- und Erwachsenenbildung souverän bewegt, den fachlichen Diskurs kompetent begleitet und mit großem Engagement angeregt hat. In seinen Kommentaren und Fachbeiträgen argumentierte er für eine kritische politische Bildung, die sich auf die Kerngedanken der Aufklärung und das Ziel der Mündigkeit bezieht. 
Seine Beiträge sind von hoher Reflexivität und dem Plädoyer für eine eigenständige, zivilgesellschaftlich verantwortete politische Bildung geprägt. In zahlreichen Rezensionen hat er die theoretische Debatte um die politische Bildung kritisch begleitet und unzählige Anregungen für Praxis und konzeptionelle Debatten gegeben“, würdigen die Herausgeber, Klaus Waldmann und Bernward Debus und die Redakteure, Benno Hafeneger, Benedikt Widmaier und Christine Zeuner sein jahrelanges Engagement.
Den ganzen Beitrag lesen sie in der aktuellen Ausgabe des Journals.

 > Mehr über das Journal für politische Bildung


 


Verstärkung in der Herstellung

Das gedruckte Wort und Bild haben es Sonja Burk schon immer angetan. Nach dem Diplom zur Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) in Stuttgart und beruflichen Stationen bei einem Wissenschaftsverlag und einem Tonstudio kam sie 1997 zum Schulbuchverlag Moritz Diesterweg in Frankfurt am Main. 2003 machte sie sich selbstständig.

Bereits im letzten Jahr unterstützte uns Sonja Burk im Rahmen einer Krankheitsvertretung in der Herstellung und wir freuen uns, dass wir nun auf ihre Tatkraft und Kreativität bei neuen Projekten als feste Mitarbeiterin in zählen können.

 

  Sonja Burk

Thiagi kommt in die Schweiz

Thiagi

 

Die Interaktiven Trainingsmethoden von Sivasailam Thiagarajan und Samuel van den Bergh – erstmalig auf Deutsch im Wochenschau Verlag erschienen – konnten schon viele Pädagogen, Lehrer und Trainer überzeugen.

Während der ISAGA-Konferenz 2014 hatte ich die Gelegenheit, Thiagi und einige seiner methodischen Ideen in einem Seminar persönlich zu erleben - ich war beeindruckt und begeistert, wie gut es mit diesen Übungen gelingt, alle Teilnehmenden individuell in Aktion zu bringen. [...] Für alle Seminarleiter, die kreativ und flexibel sind und viel Interaktion wünschen, ist das Buch eine wahre Fundgrube", schrieb beispielsweise ein Teilnehmer und Leser.
 

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Thiagi vom 1. bis 3 Juni 2015 nach Winterthur in der Schweiz kommt und dort mit Samuel van den Bergh den Kurs „Interactive Training Strategies“ durchführt.

> Mehr über das Seminar und die Teilnahmebedingungen

> Mehr über das Buch
 



Terminausblick 2015

Hier informieren wir Sie regelmäßig über kommende Veranstaltungen wie Tagungen und Messen, in deren Rahmen Sie uns außerhalb des Verlags persönlich treffen oder sich bei Büchertischen über unser Programm informieren können.
 


Terminausblick 2015
 



 



Rezension des Monats:
Wie politische Bildung wirkt

„Die von Balzter, Ristau und Schröder vorgelegte Untersuchung überzeugt durch eine durchdachte und reflexive Anlage, die es ermöglicht, die Untersuchungsschritte dezidiert nachzuvollziehen und die Ergebnisse einzuordnen. Die Autor_innen zeigen erstmals detailliert die unterschiedlichen Wirkungen außerschulischer Politischer Bildung im biographischen Kontext auf und machen das Spektrum an möglichen Erfahrungen deutlich, das solche Veranstaltungen bewirken können. Damit ist der Band sicher ein Muss für Bildungsreferent_innen und Träger der außerschulischen Politischen Bildung."

Leonie Wagner, socialnet.de, 14.01.2015

 
 Rezension des Monats



 

Lesen Sie die ganze Rezension hier!

PS: Die Studie wird am 5. März im Club Voltaire in Frankfurt vorgestellt. Die Veranstaltungseinladung folgt in Kürze per E-Mail und nähere Infos finden Sie dann auch im nächsten Newsletter!

> Mehr über das Buch
 



Aktuelle Neuerscheinungen im Januar 2015

versandkostenfrei

 

 

 

 

 

 
Mit einem Klick auf die Titel erhalten Sie weitere Informationen zu Inhalt und Autoren und können die Bücher und Zeitschriften auf diesem Weg direkt über unsere Homepage versandkostenfrei bestellen. Natürlich sind wir auch gerne telefonisch für Sie da (06196-86065).    
 
Moderne Zeiten - Arbeitswelt heute  

Kerstin Pohl (Hrsg.)

Moderne Zeiten: Arbeitswelt heute

uni studien politik
ISBN 978-3-7344-0034-6, 136 S., EUR 9,80

 


 
 
Nirgendwo erwünscht  

Max Matter

Nirgendwo erwünscht

Zur Armutsmigration aus Zentral- und Südosteuropa in die Länder der EU-15 unter besonderer Berücksichtigung von Angehörigen der Roma-Minderheiten

Reihe Rat für Migration
ISBN 978-3-7344-0021-6, 336 S., EUR 39,80

 
 
Selbstbildung und Bürgeridentität  

Christian Meyer-Heidemann

Selbstbildung und Bürgeridentität

Politische Bildung vor dem Hintergrund der politischen Theorie von Charles Taylor

Wochenschau Wissenschaft
ISBN 978-3-7344-0049-0, 240 S., EUR 24,80

 
 
Soziales Engagement  

Michael Götz, Benedikt Widmaier, Alexander Wohnig (Hrsg.)

Soziales Engagement politisch denken

Chancen für Politische Bildung

Non-formale politische Bildung
ISBN 978-3-89974967-0, 224 S., EUR 24,80

 
 
Politische Bildung nach Auschwitz  

Benedikt Widmaier, Gerd Steffens (Hrsg.)

Politische Bildung nach Auschwitz

Erinnerungsarbeit und Erinnerungskultur heute

Non-formale politische Bildung
978-3-7344-0069-8, 192 S., EUR 19,80

 
 
Im Schatten des Wandels  

Martin Kaiser

Im Schatten des Wandels

20 Jahre politische Bildung im Austausch mit Ägypten

Non-formale politische Bildung
978-3-7344-0013-1, 368 S., EUR 39,80

Subskriptionspreis bis 15.03.2015: EUR 32,00

 
 
Medien auf dem Land  

Wilfried Hendricks, Karoline Schnetter, Svenja Schulte

Medien auf dem Land

Analysen, Impulse und Handlungskonzepte

Praxishandbuch
978-3-7344-0046-9, 176 S., EUR 19,80

 
 
Intergenerative Zusammenarbeit  

Klaus Holz (Hrsg.)

Intergenerative Zusammenarbeit

Vorgehen - Erfahrungen - Ergebnisse

Vitalisierung ländlicher Räume
978-3-89974970-0, 240 S., EUR 22,80

 
 
Lebendiger ländlicher Raum  

Klaus-Dieter Kaiser (Hrsg.)

Lebendiger ländlicher Raum

Herausforderungen - Akteure - Perspektiven

Vitalisierung ländlicher Räume
978-3-89974971-7, 288 S., EUR 24,80

 
 
Vitalisierung in der Praxis  

Siegrun Höhne

Vitalisierung in der Praxis

Projektbeispiele aus Sachsen-Anhalt

Vitalisierung ländlicher Räume
978-3-89974972-4, 112 S., EUR 16,80

 
 
History Teacher Education  

Elisabeth Erdmann, Wolfgang Hasberg (Hrsg.)

History Teacher Education

Global Interrelations

History Education international
978-3-7344-0081-0, 304 S., EUR 32,80

 
 
Politisch-ökonomische Bildung  

POLIS 4/2014

Politisch-ökonomische Bildung

POLIS
Best.-Nr. po4_14, 34 S., EUR 7,40

 
 
Hochfinanz  

geschichte für heute 1/2015

Hochfinanz in der Frühen Neuzeit

geschichte für heute
Best.-Nr. gfh1_15, 144 S., EUR 18,70

> zu den Bezugsbedingungen im Abo

 
 
Steuerpolitik  

politische bildung 4/2014

Steuerpolitik

politische bildung
ISBN 978-3-89974961-8, 192 S., EUR 23,50

> zu den Bezugsbedingungen im Abo

 
 
Menschenrechte und Migration  

zeitschrift für menschenrechte 2/2014

Menschenrechte und Migration

zeitschrift für menschenrechte
ISBN 978-3-7344-0066-7, 192 S., EUR 21,80

> zu den Bezugsbedingungen im Abo

 
 
 
 
 

Die bisherigen Jubiläumsbroschüren
zum kostenlosen Download im Überblick

 
 



Januar 2014
 


Februar 2014
 


März 2014
 


April 2014
 
 



Mai 2014
 


Juni 2014
 


Juli 2014
 


August 2014
   


September 2014

 

Oktober 2014

 

November 2014